Die Videos zu allen Themen stehen Ihnen hier auf der Website weiterhin noch zur Verfügung. Alle Videos können aber auch über den HORSCH YouTube Kanal abgerufen werden.
Senior Scientist am Potsdam Institut für Klimaforschung.
Dr. Wechsung hat Agrarwissenschaften an der Humboldt-Universität in Berlin studiert. Er beschäftigt sich seit 1992 beim PIK mit den regionalen und globalen Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Kulturpflanzen, den Wasserhaushalt und die Landnutzung.
Carl-Philipp Bartmer wuchs auf dem elterlichen Betrieb in Sachsen-Anhalt auf. Nach dem Abitur und einer landwirtschaftlichen Lehre absolvierte er das Bachelor-Studium der Agrarwissenschaften. Danach folgte das Master-Studium in Kopenhagen. Seit 2019 ist er Geschäftsführer des Ackerbaubetriebs AVG Mücheln im Süden Sachsen-Anhalts.
Geschäftsführer HORSCH Maschinen GmbH
Welche Wetterextreme und Häufigkeiten sind in Mitteleuropa zu erwarten? Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass Anpassungen notwendig sind. Wie können sich landwirtschaftliche Betriebe absichern? Welche Ideen gibt es aus technischer und produktionstechnischer Sicht, um Ertragssicherheit in der pflanzenbaulichen Produktion zu erreichen?
Moderation: Michael Braun, HORSCH Maschinen GmbH, Marketing
Weitere Informationen zu diesem Thema finden sie in unserem Blog-Beitrag
Wetterextreme und Landwirtschaft – ein Paradoxon?
Geschäftsführer HORSCH Maschinen GmbH
Müssen sich landwirtschaftliche Betriebe für die Zukunft neu aufstellen, um liquide und profitabel zu bleiben? Wie stark sind die Einflüsse der Änderungen in der Zinspolitik auf die Finanzierung der Betriebsmittel und auf die Flächen der Betriebe?
Moderation: Matthias Lech (Deutscher Bauernverlag)
Christoph Amslinger absolvierte ein BachelorStudium in Agrarwissenschaften und ein Masterstudium in Agrarmanagement an der TUM Weihenstephan. Nach dem Abschluss übernahm er für ca. ein Jahr verschiedene landwirtschaftliche Tätigkeiten in China, USA und Kanada. Danach war er zunächst als Kartoffelbauberater bei der Agropa Handels GmbH tätig und ist jetzt Pflanzenbauberater für die Gebiete Süddeutschland und Chile bei der Hanse Agro GmbH.
Der Zwischenfruchtanbau leistet mehr als nur die Erfüllung des Greenings. Der richtige Anbau und die Integration in die Fruchtfolge sind für den Erfolg der Zwischenfrucht ausschlaggebend.
Weicht der pH-Wert zu stark vom Standortoptimum ab, ist die Nährstoffverfügbarkeit unter Stressbedingungen für die Pflanze eingeschränkt. Auch können toxische Elemente für die Pflanze verfügbar und dann von der Pflanze aufgenommen werden. Der pH-Wert ist einer der ersten Parameter, der für einen sicheren Ertrag in Betracht gezogen werden sollte.
Der Boden - insbesondere die Tonteilchen und der Humus - sind ausschlaggebend für die Dynamik und Pflanzenverfügbarkeit der Nährstoffe im Boden. Ist der Austausch im Boden nicht abgesättigt, werden vor allem Kationen stark fixiert und sind nicht pflanzenverfügbar. Das hat besonders unter extremen Bedingungen einen starken Einfluss auf den Ertrag.
In der Landwirtschaft existiert das Thema der teilflächigen Bewirtschaftung schon seit Jahrzehnten. Doch macht es Sinn, sich in Bezug auf die Böden damit auseinanderzusetzen und womit fängt man dann an? Ist die Kalkung ein erster Schritt?
Henning Jaworski absolvierte das Studium der Agrarwissenschaften im Schwerpunkt Pflanzenernährung an der Universität Halle-Wittenberg. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet er als Berater und ist für den Düngerhersteller Lebosol® als Leiter des Fachbereichs Technisches Management tätig.
Die Blattdüngung kann eine unausgeglichene Nährstoffversorgung der Pflanze kurzfristig beheben und das Stresslevel in der Pflanze reduzieren.
Die Digitalisierung als fortlaufender Prozess hat einige Erfolge erzielt wie die GPS gestützte Lenkung, aber es gibt auch Ansätze mit wenig Nutzen.
Welche vielversprechenden digitalen Ansätze im Pflanzenschutzbereich zeichnen sich derzeit ab und lohnt es sich, sie zu verfolgen? Welche Entwicklungen gibt es bei öffentlichen Agrar- und Umweltdaten? Welchen Wert haben diese Daten für Pflanzenschutz und Bestandesführung?