HORSCH LIVE
Zum Abschluss des Jahres werden wir wieder eine neue Eventserie HORSCH Live veranstalten.
Vom 29. November 2022 bis Februar 2023 bieten wir ein abwechslungsreiches Programm bestehend aus Diskussionsrunden und Fachvorträgen. Referenten aus unterschiedlichen Bereichen der Landwirtschaft diskutieren über aktuelle Themen, die die Landwirtschaft von heute betreffen. In den wöchentlichen Vorträgen liefern Experten hochwertiges Wissen rund um den Ackerbau.
Wie können Sie an den jeweiligen Veranstaltungen teilnehmen?
- Hier direkt über die Website. Einfach am Tag der Veranstaltung diese Website besuchen und kostenfrei ohne Registrierung teilnehmen.
- Auf unseren Facebook - / LinkedIn - und YouTube - Kanälen sind die Streams auch zu sehen. Bei Facebook und LinkedIn ist eine Registrierung notwendig, bei YouTube nur, um am Chat teilzunehmen.
- Alle Beiträge stehen auch im Nachhinein online zur Verfügung.
- Es besteht jederzeit die Möglichkeit, an den Diskussionen teilzunehmen und Fragen an unsere Referenten zu stellen.
- Eine vorherige Registrierung oder Anmeldung für das Event ist nicht notwendig.
Wir freuen uns auf viele Zuschauer, spannende Vorträge und auf rege Diskussionen und Gespräche!
Weitergehende Informationen zum Programm an den verschiedenen Tagen entnehmen Sie bitte der folgenden Auflistung:
Dienstag, 29. November 2022

Talkrunde | Wetterextreme - Was erwartet uns Landwirte in Mitteleuropa und wie können wir agieren?
Dr. Frank Wechsung, Dr. Rainer Langner, Carl-Philipp Bartmer, Philipp Horsch. Moderation: Michael Braun

Senior Scientist am Potsdam Institut für Klimaforschung.
Dr. Wechsung hat Agrarwissenschaften an der Humboldt-Universität in Berlin studiert. Er beschäftigt sich seit 1992 beim PIK mit den regionalen und globalen Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Kulturpflanzen, den Wasserhaushalt und die Landnutzung.


Carl-Philipp Bartmer wuchs auf dem elterlichen Betrieb in Sachsen-Anhalt auf. Nach dem Abitur und einer landwirtschaftlichen Lehre absolvierte er das Bachelor-Studium der Agrarwissenschaften. Danach folgte das Master-Studium in Kopenhagen. Seit 2019 ist er Geschäftsführer des Ackerbaubetriebs AVG Mücheln im Süden Sachsen-Anhalts.

Geschäftsführer HORSCH Maschinen GmbH
Welche Wetterextreme und Häufigkeiten sind in Mitteleuropa zu erwarten? Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass Anpassungen notwendig sind. Wie können sich landwirtschaftliche Betriebe absichern? Welche Ideen gibt es aus technischer und produktionstechnischer Sicht, um Ertragssicherheit in der pflanzenbaulichen Produktion zu erreichen?
Moderation: Michael Braun, HORSCH Maschinen GmbH, Marketing
Weitere Informationen zu diesem Thema finden sie in unserem Blog-Beitrag
Wetterextreme und Landwirtschaft – ein Paradoxon?
Freitag, 02. Dezember 2022

Talkrunde | Cash is King? - Wieviel Substanz muss ein Betrieb vorhalten? Gilt wieder: eine Ernte auf dem Halm, eine im Lager und eine auf der Bank?
Deert Rieve, Felix Hollmann, Bernd Werzinger, Michael Horsch, Moderation: Matthias Lech





Geschäftsführer HORSCH Maschinen GmbH
Müssen sich landwirtschaftliche Betriebe für die Zukunft neu aufstellen, um liquide und profitabel zu bleiben? Wie stark sind die Einflüsse der Änderungen in der Zinspolitik auf die Finanzierung der Betriebsmittel und auf die Flächen der Betriebe?
Moderation: Matthias Lech (Deutscher Bauernverlag)
Montag, 5. Dezember 2022

Zwischenfrüchte - Erfolgreicher Anbau im Hinblick auf Nährstoff- und Wassermanagement
Christoph Amslinger - Pflanzenbauberater Hanse Agro GmbH

Christoph Amslinger absolvierte ein BachelorStudium in Agrarwissenschaften und ein Masterstudium in Agrarmanagement an der TUM Weihenstephan. Nach dem Abschluss übernahm er für ca. ein Jahr verschiedene landwirtschaftliche Tätigkeiten in China, USA und Kanada. Danach war er zunächst als Kartoffelbauberater bei der Agropa Handels GmbH tätig und ist jetzt Pflanzenbauberater für die Gebiete Süddeutschland und Chile bei der Hanse Agro GmbH.
Der Zwischenfruchtanbau leistet mehr als nur die Erfüllung des Greenings. Der richtige Anbau und die Integration in die Fruchtfolge sind für den Erfolg der Zwischenfrucht ausschlaggebend.
Montag, 12. Dezember 2022

Kalkung – Ein erster Schritt für die Ertragssicherheit
Max Schmidt - Selbstständiger Kalk- und Bodenspezialist

Weicht der pH-Wert zu stark vom Standortoptimum ab, ist die Nährstoffverfügbarkeit unter Stressbedingungen für die Pflanze eingeschränkt. Auch können toxische Elemente für die Pflanze verfügbar und dann von der Pflanze aufgenommen werden. Der pH-Wert ist einer der ersten Parameter, der für einen sicheren Ertrag in Betracht gezogen werden sollte.
Montag, 09. Januar 2023

Kationenaustauschkapazität - Den Nährstoffkomplex im Boden verstehen und so Stickstoff sparen
Karl Gröschl N.U. Agrar GmbH

Der Boden - insbesondere die Tonteilchen und der Humus - sind ausschlaggebend für die Dynamik und Pflanzenverfügbarkeit der Nährstoffe im Boden. Ist der Austausch im Boden nicht abgesättigt, werden vor allem Kationen stark fixiert und sind nicht pflanzenverfügbar. Das hat besonders unter extremen Bedingungen einen starken Einfluss auf den Ertrag.
Montag, 23. Januar 2023

SmartFarming - Wie bekommen wir unsere Böden teilflächenspezifisch ins Optimum?
Prof. Dr. Bernhard Bauer HSWT Triesdorf

In der Landwirtschaft existiert das Thema der teilflächigen Bewirtschaftung schon seit Jahrzehnten. Doch macht es Sinn, sich in Bezug auf die Böden damit auseinanderzusetzen und womit fängt man dann an? Ist die Kalkung ein erster Schritt?
Montag, 30. Januar 2023

Blattdüngung - Welchen Beitrag kann sie angesichts der Wetterextreme leisten? Wo steht das Element Silicium?
Henning Jaworski - Leiter des Fachbereichs Technisches Management bei Lebosol® Dünger GmbH

Henning Jaworski absolvierte das Studium der Agrarwissenschaften im Schwerpunkt Pflanzenernährung an der Universität Halle-Wittenberg. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet er als Berater und ist für den Düngerhersteller Lebosol® als Leiter des Fachbereichs Technisches Management tätig.
Die Blattdüngung kann eine unausgeglichene Nährstoffversorgung der Pflanze kurzfristig beheben und das Stresslevel in der Pflanze reduzieren.
Montag, 20. Februar 2023

Talkrunde | Bestandesführung digital - Was ist heute möglich und worauf muss sich der Landwirt vorbereiten?
Matthias Nachtmann (BASF), Theo Leeb (HORSCH LEEB Application Systems GmbH)

- Experte für Nachhaltige Neu-Geschäftsentwicklung im Bereich Agricultural Solutions Europa bei BASF
- Matthias Nachtmann gilt als Experte für Digital Farming und sitzt in Beiräten von z.B. Fraunhofer IESE, cloudfarms, DIN/ISO Expertengruppe Agri-Food Interoperabilität. Zudem ist er Vorsitzender der "friends of digital farming" (Förderverein Digital Farming).
- Das kürzlich erschienene Handbook Digital Farming – Digital Transformation for Sustainable Agriculture, das er zusammen mit Prof. Joerg Dörr (TU Kaiserslautern) veröffentlichte, gilt als das erste Handbuch im Bereich der digitalen Landwirtschaft.
- Dr. Nachtmann arbeitet zudem mit Landwirten und Lebensmittelherstellern an der Entwicklung nachhaltiger Produktionssysteme für z.B. Weizen und Gerste.

HORSCH LEEB Application Systems GmbH
Die Digitalisierung als fortlaufender Prozess hat einige Erfolge erzielt wie die GPS gestützte Lenkung, aber es gibt auch Ansätze mit wenig Nutzen.
Welche vielversprechenden digitalen Ansätze im Pflanzenschutzbereich zeichnen sich derzeit ab und lohnt es sich, sie zu verfolgen? Welche Entwicklungen gibt es bei öffentlichen Agrar- und Umweltdaten? Welchen Wert haben diese Daten für Pflanzenschutz und Bestandesführung?