HORSCH Live 2022/23

Wir hoffen, dass Sie auch dieses Mal wieder neue Ideen rund um die Landwirtschaft aus unserem digitalen Seminar mitnehmen konnten.

Die Videos zu allen Themen stehen Ihnen hier auf der Website weiterhin noch zur Verfügung. Alle Videos können aber auch über den HORSCH YouTube  Kanal abgerufen werden.

Weitergehende Informationen zum Programm an den verschiedenen Tagen entnehmen Sie bitte der folgenden Auflistung:

Dienstag, 29. November 2022


Deutsch

19:00 - 21:00

Talkrunde | Wetterextreme - Was erwartet uns Landwirte in Mitteleuropa und wie können wir agieren?

Dr. Frank Wechsung, Dr. Rainer Langner, Carl-Philipp Bartmer, Philipp Horsch. Moderation: Michael Braun


Dr. Frank Wechsung

Senior Scientist am Potsdam Institut für Klimaforschung.
Dr. Wechsung hat Agrarwissenschaften an der Humboldt-Universität in Berlin studiert. Er beschäftigt sich seit 1992 beim PIK mit den regionalen und globalen Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Kulturpflanzen, den Wasser­haushalt und die Landnutzung.


Dr. Rainer Langner - Vorstandsvorsitzender Vereinigte Hagelversicherung. Er absolvierte sein Studium im Bereich der Agrarwissenschaften. Bereits seit 1985 ist er Mitarbeiter der damaligen Norddeutschen Hagelversicherung. Ab 1991 ist er Vorstandsmitglied und seit gut 26 Jahren Vorstands­vor­sitzender der Vereinigten Hagelversicherung. Weiter ist Dr. Rainer Langner Vorsitzender der Kommission Landwirtschaft und der Projektgruppe der Pflanzenversicherer des GDV. Seit 2003 ist er Mitglied im Präsidium der AIAG, Zürich.


Carl-Philipp Bartmer - Geschäftsführer des Ackerbaubetriebs AVG Mücheln.

Carl-Philipp Bartmer wuchs auf dem elterlichen Betrieb in Sachsen-Anhalt auf. Nach dem Abitur und einer landwirtschaftlichen Lehre absolvierte er das Bachelor-Studium der Agrarwissen­schaften. Danach folgte das Master-Studium in Kopenhagen. Seit 2019 ist er Geschäftsführer des Ackerbau­betriebs AVG Mücheln im Süden Sachsen-Anhalts.


Philipp Horsch

Geschäftsführer HORSCH Maschinen GmbH

Welche Wetterextreme und Häufigkeiten sind in Mitteleuropa zu erwarten? Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass Anpassungen notwendig sind. Wie können sich landwirtschaftliche Betriebe absichern? Welche Ideen gibt es aus technischer und produktionstechnischer Sicht, um Ertragssicherheit in der pflanzenbaulichen Produktion zu erreichen?

Moderation: Michael Braun, HORSCH Maschinen GmbH, Marketing

Weitere Informationen zu diesem Thema finden sie in unserem Blog-Beitrag
Wetterextreme und Landwirtschaft – ein Paradoxon?

Alternativ können Sie sich dieses Video direkt auf YouTube ansehen

Freitag, 02. Dezember 2022


Deutsch

19:00 - 21:00

Talkrunde | Cash is King? - Wieviel Substanz muss ein Betrieb vorhalten? Gilt wieder: eine Ernte auf dem Halm, eine im Lager und eine auf der Bank?

Deert Rieve, Felix Hollmann, Bernd Werzinger, Michael Horsch, Moderation: Matthias Lech


Deert Rieve - Landwirtschaftsbetrieb, Mecklenburg-Vorpommern. Von 1976 bis 1980 absolvierte Deert Rieve sein Landwirt­schafts­studium an der Uni Kiel in den Fachrich­tungen Wirtschaft und Sozialwissenschaften. Anschließend war er als Berater im GBB tätig. 1991 baute er sich seinen eigenen spezialisierten Marktfruchtbetrieb mit angegliederter Milchviehhaltung auf, der seit 2018 an seinem Sohn übergeben ist. Deert Rieve war von 2004 bis 2022 Vorsitzender im GBB.


Felix Hollmann - Selbstständiger Berater und Gesellschafter der LBB GmbH. 2009 begann Felix Hollmann sein Studium der Agrarökonomie in Göttingen und schloss es mit dem Mastertitel ab. Seit 2016 ist er als selbstständiger Berater tätig und Gesellschafter der LBB GmbH. Im Rahmen seiner Tätigkeit führt er betriebswirtschaftliche Beratungen für Landwirte in Deutschland und Osteuropa in den Bereichen Ackerbau, Schweine und erneuerbare Energien durch.


Bernd Werzinger - Vertriebsmanager Deutsche Kreditbank AG. Der Agraringenieur absolvierte sein zweites Staatsexamen in Niedersachsen. Bereits seit 1999 ist er für die Deutsche Kreditbank AG in unterschiedlichen Funktionen tätig. Seit gut vier Jahren ist er als Vertriebsmanager und Mit­arbeiter im Team Landwirtschaft und Ernährung marktverant­wortlich für die Region Süd-West.


Matthias Lech ist Produkt­manager „Farm & Food 4.0“ bei dbv network GmbH. Seit 2005 beschäftigt er sich beruflich mit dem Bereich der Kom­mu­ni­kation und Projektplanung. Als Head of Digital ist er für die Bauernzeitung tätig. Zudem leitet er den internationalen Kongress Farm & Food 4.0 und vernetzt so die Gestalter und Vordenker der Landwirtschaft. Sein persönlicher Antrieb ist es, den wichtigsten Job der Welt - die Herstellung unserer Lebensmittel - zukunftsfähiger zu machen.


Michael Horsch

Geschäftsführer HORSCH Maschinen GmbH

Müssen sich landwirtschaftliche Betriebe für die Zukunft neu aufstellen, um liquide und profitabel zu bleiben? Wie stark sind die Einflüsse der Änderungen in der Zinspolitik auf die Finanzierung der Betriebsmittel und auf die Flächen der Betriebe?

Moderation: Matthias Lech (Deutscher Bauernverlag)

Alternativ können Sie sich dieses Video direkt auf YouTube ansehen

Montag, 5. Dezember 2022


Deutsch

19:00 - 20:00

Zwischenfrüchte - Erfolgreicher Anbau im Hinblick auf Nährstoff- und Wassermanagement

Christoph Amslinger - Pflanzenbauberater Hanse Agro GmbH


Christoph Amslinger absolvierte ein Bachelor­Studium in Agrarwissenschaften und ein Masterstudium in Agrar­manage­ment an der TUM Weihenstephan. Nach dem Abschluss übernahm er für ca. ein Jahr verschiedene land­wirtschaftliche Tätigkeiten in China, USA und Kanada. Danach war er zunächst als Kartoffelbauberater bei der Agropa Handels GmbH tätig und ist jetzt Pflanzenbauberater für die Gebiete Süddeutschland und Chile bei der Hanse Agro GmbH.

Der Zwischenfruchtanbau leistet mehr als nur die Erfüllung des Greenings. Der richtige Anbau und die Integration in die Fruchtfolge sind für den Erfolg der Zwischenfrucht ausschlaggebend. 

Alternativ können Sie sich dieses Video direkt auf YouTube ansehen

Montag, 12. Dezember 2022


Deutsch

19:00 - 20:00

Kalkung – Ein erster Schritt für die Ertragssicherheit

Max Schmidt - Selbstständiger Kalk- und Bodenspezialist


Max Schmidt ist als freiberuflicher Kalk- und Bodenspezialist tätig, Dozent in Triesdorf (HSWT) und Referent der DLG Akademie. In seiner aktiven Zeit bei einem Kalkvertriebs­unternehmen in Süddeutschland hat er sich intensiv mit allen Anwendungsgebieten in der Land- und Forstwirtschaft sowie der Tier­haltung beschäftigt. Seine Hauptinter­essens­gebiete sind neben der Bodenkunde die Geologie, Ökologie und die Agrargeschichte.

Weicht der pH-Wert zu stark vom Standortoptimum ab, ist die Nährstoffverfügbarkeit unter Stressbedingungen für die Pflanze eingeschränkt. Auch können toxische Elemente für die Pflanze verfügbar und dann von der Pflanze aufgenommen werden. Der pH-Wert ist einer der ersten Parameter, der für einen sicheren Ertrag in Betracht gezogen werden sollte.

Alternativ können Sie sich dieses Video direkt auf YouTube ansehen

Montag, 09. Januar 2023


Deutsch

19:00 - 20:00

Kationenaustauschkapazität - Den Nährstoffkomplex im Boden verstehen und so Stickstoff sparen

Karl Gröschl N.U. Agrar GmbH


Karl Gröschl - Berater N.U. Agrar GmbH. Karl Gröschl ist als Berater bei der N.U. Agrar tätig. Sein Fachgebiet hier ist der Kartoffelanbau. Auch die Auswertung und Interpretation von Bodenanalysen sind weitere Schwerpunkte seines Aufgabenfeldes. Südlich der Donau leitet Herr Gröschl den Ackerbaubetrieb Gröschl-Hof mit Fokus auf den Kartoffel- und Gemüseanbau.

Der Boden - insbesondere die Tonteilchen und der Humus - sind ausschlaggebend für die Dynamik und Pflanzenverfügbarkeit der Nährstoffe im Boden.  Ist der Austausch im Boden nicht abgesättigt, werden vor allem Kationen stark fixiert und sind nicht pflanzenverfügbar. Das hat besonders unter extremen Bedingungen einen starken Einfluss auf den Ertrag.

Alternativ können Sie sich dieses Video direkt auf YouTube ansehen

Montag, 23. Januar 2023


Deutsch

19:00 - 20:00

SmartFarming - Wie bekommen wir unsere Böden teilflächenspezifisch ins Optimum?

Prof. Dr. Bernhard Bauer HSWT Triesdorf


Prof. Dr. Bernhard Bauer studierte an der Universität Hohenheim und promovierte am IPK. Er leitet an der HSWT in Triesdorf die Lehrgebiete Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Grünland sowie das Biomasseinstitut - eine Kooperation zwischen der HSWT Triesdorf und der Hochschule Ansbach.

In der Landwirtschaft existiert das Thema der teilflächigen Bewirtschaftung schon seit Jahrzehnten. Doch macht es Sinn, sich in Bezug auf die Böden damit auseinanderzusetzen und womit fängt man dann an? Ist die Kalkung ein erster Schritt?

Alternativ können Sie sich dieses Video direkt auf YouTube ansehen

Montag, 30. Januar 2023


Deutsch

19:00 - 20:00

Blattdüngung - Welchen Beitrag kann sie angesichts der Wetterextreme leisten? Wo steht das Element Silicium?

Henning Jaworski - Leiter des Fachbereichs Technisches Management bei Lebosol® Dünger GmbH


Henning Jaworski absolvierte das Studium der Agrarwissen­schaften im Schwerpunkt Pflanzenernährung an der Universität Halle-Wittenberg. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet er als Berater und ist für den Düngerhersteller Lebosol® als Leiter des Fachbereichs Technisches Management tätig.

Die Blattdüngung kann eine unausgeglichene Nährstoffversorgung der Pflanze kurzfristig beheben und das Stresslevel in der Pflanze reduzieren.

Alternativ können Sie sich dieses Video direkt auf YouTube ansehen

Montag, 20. Februar 2023


Deutsch

19:00 - 21:00

Talkrunde | Bestandesführung digital - Was ist heute möglich und worauf muss sich der Landwirt vorbereiten?

Matthias Nachtmann (BASF), Theo Leeb (HORSCH LEEB Application Systems GmbH)


Dr. Matthias Nachtmann
  • Experte für Nachhaltige Neu-Geschäftsentwicklung im Bereich Agricultural Solutions Europa bei BASF
  • Matthias Nachtmann gilt als Experte für Digital Farming und sitzt in Beiräten von z.B. Fraunhofer IESE, cloudfarms, DIN/ISO Expertengruppe Agri-Food Interoperabilität. Zudem ist er Vorsitzender der "friends of digital farming" (Förderverein Digital Farming).
  • Das kürzlich erschienene Handbook Digital Farming – Digital Transformation for Sustainable Agriculture, das er zusammen mit Prof. Joerg Dörr (TU Kaiserslautern) veröffentlichte, gilt als das erste Handbuch im Bereich der digitalen Landwirtschaft.
  • Dr. Nachtmann arbeitet zudem mit Landwirten und Lebensmittelherstellern an der Entwicklung nachhaltiger Produktionssysteme für z.B. Weizen und Gerste.

Theodor Leeb
HORSCH LEEB Application Systems GmbH

Die Digitalisierung als fortlaufender Prozess hat einige Erfolge erzielt wie die GPS gestützte Lenkung, aber es gibt auch Ansätze mit wenig Nutzen.
Welche vielversprechenden digitalen Ansätze im Pflanzenschutzbereich zeichnen sich derzeit ab und lohnt es sich, sie zu verfolgen? Welche Entwicklungen gibt es bei öffentlichen Agrar- und Umweltdaten? Welchen Wert haben diese Daten für Pflanzenschutz und Bestandesführung?

Alternativ können Sie sich dieses Video direkt auf YouTube ansehen