Datenschutz­erklärung

Herzlichen Dank für den Besuch unserer Website oder dass Sie anderweitig mit uns in Kontakt getreten sind.

Für uns hat der personenbezogene Datenschutz einen besonders hohen Stellenwert. Eine Nutzung der Webseite ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie ein Angebot unseres Unternehmens online in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit dem aktuellen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), der ab 25.05.2018 wirksamen EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des TMG.

Mit dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und betroffene Personen über die ihnen zustehenden Rechte aufklären.

Unser Unternehmen hat zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.

I. BEGRIFFS­BESTIMMUNGEN

Die Datenschutzerklärung unseres Unternehmens basiert auf der DSGVO. Unsere Datenschutzerklärung soll einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, erläutern wir vorab die verwendeten Begriffe:

1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind“ (Art. 4 Abs. 1 DSGVO).

2. Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

3. Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

4. Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

5. Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

6. Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können. Diese zusätzlichen Informationen werden gesondert aufbewahrt, die technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen und somit gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

7. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

8. Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

9. Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

10. Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

11. Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

II. VERANTWORTLICHER

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

HORSCH Maschinen GmbH Sitzenhof 1
92421 Schwandorf Deutschland
Tel.: +49 9431 7143-0
Fax.: +49 9431 7143-9200

E-Mail: info@horsch.com
Website: www.horsch.com

III. DATENSCHUTZ­BEAUFTRAGTER

BCCO GmbH
Hermann-Köhl-Straße 14
93049 Regensburg 

Tel.: +49 941 69800800
E-Mail: datenschutz@horsch.com

 

 

IV. BEREITSTELLUNG DER WEBSITE

1. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  • abgerufene Datei
  • Menge der gesendeten Daten

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO.

2. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierzu muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

4. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist zwingend erforderlich für den Betrieb der Website, deswegen besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

V. LOGFILES

1. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Anlegung der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Die Daten in den Logfiles werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

4. Die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher seitens des Nutzers kein Widerspruchsrecht.

VI. COOKIES

1. Unsere Webeseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen
  • Log In - Informationen
  • Artikel in einem Warenkorb

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
  • Inanspruchnahme von Website-Funktionen

2. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Die Verwendung der Cookies erfolgt zum Zwecke der Vereinfachung der Nutzung der Website für unsere Nutzer. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität der Website zu verbessern, damit aufgrund der erlangten Kenntnis über die genaue Nutzung der Website-Nutzung unser Angebot ständig optimieren können. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 6 lit. f DSGVO.

4. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Unter VII. GOOGLE ANALYTICS haben Sie die Möglichkeit die entsprechenden Cookies zu deaktivieren.

VII. GOOGLE ANALYTICS

1. Auf unserer Website verwenden wir nach Ihrer Einwilligung  Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google (Universal) Analytics verwendet sog. "Cookies", das sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Der Dienst Google (Universal) Analytics verarbeitet die Daten ausschließlich mit Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung, die sicherstellt, dass eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen ist. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC.in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei wird die im Rahmen von Google (Universal) Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

2. Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google Analytics-Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics während Ihres Seitenbesuchs.

3. Der Zweck des Einsatzes der Webanalysedienste und der Cookies von Google ist die Steigerung der Effizienz unserer Website durch eine perfektionierte Analyse des Nutzerverhaltens, um den Interessen und Bedürfnissen unserer Nutzer vollumfänglich Rechnung zu tragen. 

4. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Hinweis zu Cookies“. Wir haben mit Google für die Nutzung von Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem Google verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte weiter zu geben.
Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.
Weitere Hinweise zu Google (Universal) Analytics finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Alternativ zum zuvor erwähnten Browser-Plugin (Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics) können sie die Datenerfassung über Google Analytics auch über den folgenden Schalter deaktivieren:

Hier klicken um das Tracking zu deaktivieren.

VIII. SOCIAL MEDIA PLUGINS

1. Facebook Button

a) Diese Website benutzt sog. Plugins des sozialen Netzwerks Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Alle auf dieser Seite verwendeten Facebook-Plugins sind an den Facebook-Logos oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir“) zu erkennen. Eine Aufstellung hinsichtlich der von Facebook bereitgestellten und u.U. auf dieser Seite verwendeten Plugins können Sie auf einer offiziellen Informationsseite des sozialen Netzwerkes abrufen:

developers.facebook.com/docs/plugins/

Facebook erhebt über diese Plugins Informationen über die besuchte Webseite und über die der Dienste auf der Webseite. Zu den gesammelten Informationen gehören zum Beispiel das Betriebssystem, die Hardware-Version, Geräteeinstellungen, Datei- und Software-Namen und -Arten, Batterie- und Signalstärke sowie Geräte-IDs, Gerätestandorte, einschließlich spezieller geografischer Standorte, beispielsweise über GPS-, Bluetooth- oder WLAN-Signale, Verbindungsinformationen, wie Name des Mobilfunk oder Internetdienstanbieters, Browsertyp, Sprache und Zeitzone, Mobilnummer und IP- Adresse. Facebook kann Informationen, die von unterschiedlichen Geräten erhoben werden, miteinander in Verbindung bringen.

Wir setzen im Rahmen der Nutzung von Social Media-Plugins das Verfahren „Shariff“ ein.

Bei dem genutzten Plugin handelt es sich lediglich um eine Grafik, die einen einfachen HTML Link auf das soziale Netzwerk Facebook enthält. Durch einen Klick auf die entsprechende Grafik werden Sie zu dem Dienst des jeweiligen Netzwerks weitergeleitet. Der Button stellt den direkten Kontakt zwischen Sozialen Netzwerk und unseren Besuchern erst dann her, wenn der Besucher aktiv auf den Share-Button klickt. Erst dann werden Ihre Daten an das jeweilige Soziale Netzwerk übermittelt. Wird der Button hingegen nicht angeklickt, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und dem sozialen Netzwerk statt.

Wir möchten Sie gerne ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir als Betreiber der Website keine Kenntnis davon haben, in welchem Umfang Facebook diese Daten nutzt. Facebook stellt diesbezüglich selbst Informationen zur Verfügung. Diese können Sie in der offiziellen Datenschutzerklärung von Facebook, abrufbar unter

http://de-de.facebook.com/policy.php

einsehen.

b) Die Rechtsgrundlage für die Verwendung der Facebook-Plugins im Rahmen der Shariff-Lösung nach vorheriger Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

c) Der Zweck des Einsatzes des Facebook-Plugins ist die Steigerung der Effizienz unserer Webseite und die Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit.

d) Sofern Sie verhindern möchten, dass Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, können Sie dies tun, indem Sie sich nach der Kenntnisnahme dieser Hinweise mit Ihrem Facebook-Benutzerkonto abmelden.

2. Twitter Button

a) Auf unserer Website sind Funktionen des Dienstes Twitter integriert. Anbieter dieser Funktionen ist die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.

Wir setzen im Rahmen der Nutzung von Social Media-Plugins das Verfahren „Shariff“ ein.

Bei dem genutzten Plugin handelt es sich lediglich um eine Grafik, die einen einfachen HTML Link auf das soziale Netzwerk Facebook enthält. Durch einen Klick auf die entsprechende Grafik werden Sie zu dem Dienst des jeweiligen Netzwerks weitergeleitet. Der Button stellt den direkten Kontakt zwischen Sozialen Netzwerk und unseren Besuchern erst dann her, wenn der Besucher aktiv auf den Share-Button klickt. Erst dann werden Ihre Daten an das jeweilige Soziale Netzwerk übermittelt. Wird der Button hingegen nicht angeklickt, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und dem sozialen Netzwerk statt.

Nutzen Sie Twitter und beispielsweise die Funktion "Re-Tweet", werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei erfolgt auch eine Datenübertragung an Twitter.

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir als bloßer Anbieter unserer Website keine Kenntnis vom Inhalt dieser Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie jedoch in der Datenschutzerklärung von Twitter unter

http://twitter.com/privacy.

Unter folgendem Link können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter ändern:

http://twitter.com/account/settings.

b) Die Rechtsgrundlage für die Verwendung der Twitter-Plugins im Rahmen der Shariff-Lösiung nach vorheriger Enwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

c) Der Zweck des Einsatzes des Twitter-Plugins ist die Steigerung der Effizienz unserer Webseite und die Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit.

d) Wenn sie verhindern möchten, dass Twitter den Besuch unserer Seite Ihrem Twitterprofil zuordnen kann, können Sie dies tun, indem Sie sich nach der Kenntnisnahme dieser Hinweise mit Ihrem Twitterprofil abmelden.

3. LinkedIn - Button

a) Diese Webseite nutzt ein Plugin des sozialen Netzwerks LinkedIn mit Sitz in Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Wir setzen im Rahmen der Nutzung von Social Media-Plugins das Verfahren „Shariff“ ein.

Bei dem genutzten Plugin handelt es sich lediglich um eine Grafik, die einen einfachen HTML Link auf das soziale Netzwerk Facebook enthält. Durch einen Klick auf die entsprechende Grafik werden Sie zu dem Dienst des jeweiligen Netzwerks weitergeleitet. Der Button stellt den direkten Kontakt zwischen Sozialen Netzwerk und unseren Besuchern erst dann her, wenn der Besucher aktiv auf den Share-Button klickt. Erst dann werden Ihre Daten an das jeweilige Soziale Netzwerk übermittelt. Wird der Button hingegen nicht angeklickt, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und dem sozialen Netzwerk statt.

Wir möchten Sie gerne ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir als Betreiber der Website keine Kenntnis davon haben, in welchem Umfang LinkedIn diese Daten nutzt. LinkedIn stellt diesbezüglich selbst Informationen zur Verfügung. Diese können Sie in der offiziellen Datenschutzerklärung abrufbar unter

https://www.linkedin.com/legal/preview/privacy-policy einsehen.

b) Die Rechtsgrundlage für die Verwendung der LinkedIn-Plugins im Rahmen der Shariff- Lösung nach vorheriger Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

c) Der Zweck des Einsatzes des LinkedIn-Plugins ist die Steigerung der Effizienz unserer Webseite und die Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit.

d) Wenn sie verhindern möchten, dass LinkedIn den Besuch unserer Seite Ihrem LinkedIn-Profil zuordnen kann, können Sie dies tun, indem Sie sich nach der Kenntnisnahme dieser Hinweise mit Ihrem LinkedIn-Profil abmelden.

4. Xing Button

a) Diese Webseite nutzt ein Plugin des sozialen Netzwerks Xing SE mit Sitz in Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.

Wir setzen im Rahmen der Nutzung von Social Media-Plugins das Verfahren „Shariff“ ein.

Bei dem genutzten Plugin handelt es sich lediglich um eine Grafik, die einen einfachen HTML Link auf das soziale Netzwerk Xing enthält. Durch einen Klick auf die entsprechende Grafik werden Sie zu dem Dienst des jeweiligen Netzwerks weitergeleitet. Der Button stellt den direkten Kontakt zwischen Sozialen Netzwerk und unseren Besuchern erst dann her, wenn der Besucher aktiv auf den Share-Button klickt. Erst dann werden Ihre Daten an das jeweilige Soziale Netzwerk übermittelt. Wird der Button hingegen nicht angeklickt, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und dem sozialen Netzwerk statt.

Wir möchten Sie gerne ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir als Betreiber der Website keine Kenntnis davon haben, in welchem Umfang Xing diese Daten nutzt. Xing stellt diesbezüglich selbst Informationen zur Verfügung. Diese können Sie in der offiziellen Datenschutzerklärung von Xing, abrufbar unter
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
einsehen.

b) Die Rechtsgrundlage für die Verwendung der Xing-Plugins im Rahmen der Shariff-Lösung nach vorheriger Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

c) Der Zweck des Einsatzes des Xing-Plugins ist die Steigerung der Effizienz unserer Webseite und die Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit.

d) Sofern Sie verhindern möchten, dass Xing den Besuch unserer Seite Ihrem Xing-Nutzerkonto zuordnen kann, können Sie dies tun, indem Sie sich nach der Kenntnisnahme dieser Hinweise mit Ihrem Xing-Benutzerkonto abmelden.

5. Instagram Button

a) Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland

Wir setzen im Rahmen der Nutzung von Social Media-Plugins das Verfahren „Shariff“ ein.

Bei dem genutzten Plugin handelt es sich lediglich um eine Grafik, die einen einfachen HTML Link auf das soziale Netzwerk Facebook enthält. Durch einen Klick auf die entsprechende Grafik werden Sie zu dem Dienst des jeweiligen Netzwerks weitergeleitet. Der Button stellt den direkten Kontakt zwischen Sozialen Netzwerk und unseren Besuchern erst dann her, wenn der Besucher aktiv auf den Share-Button klickt. Erst dann werden Ihre Daten an das jeweilige Soziale Netzwerk übermittelt. Wird der Button hingegen nicht angeklickt, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und dem sozialen Netzwerk statt.

Wir möchten Sie gerne ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir als Betreiber der Website keine Kenntnis davon haben, in welchem Umfang Instagram diese Daten nutzt. Instagram stellt diesbezüglich selbst Informationen zur Verfügung. Diese können Sie in der offiziellen Datenschutzerklärung von Instagram, abrufbar unter:
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

b) Die Rechtsgrundlage für die Verwendung der Instagram-Plugins im Rahmen der Shariff-Lösung nach vorheriger Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

c) Der Zweck des Einsatzes des Instagram-Plugins ist die Steigerung der Effizienz unserer Webseite und die Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit.

d) Sofern Sie verhindern möchten, dass Instagram den Besuch unserer Seite Ihrem Instagram-Nutzerkonto zuordnen kann, können Sie dies tun, indem Sie sich nach der Kenntnisnahme dieser Hinweise mit Ihrem Instagram-Benutzerkonto abmelden.

IX. BILDBEARBEITUNG

a) Im Rahmen der Funktion „BE A HERO“ auf unserer Webseite bieten wir die Möglichkeit an, dass jeder Nutzer ein Foto von sich hochladen kann, welches dann mit einer Maske bearbeitet wird. Daraufhin erhält der Benutzer eine individuelle URL, um das Bild zu teilen oder herunterzuladen.

Vor der Hochladung des Fotos wird der Benutzer über diese Datenverarbeitung belehrt. Mit der Absendung des Fotos stimmt er dieser Verarbeitung zu.

b) Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist aufgrund der vorliegenden Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

c) Der Zweck der Datenverarbeitung ist es, die Website attraktiv und unterhaltsam zu gestalten.

d) Es besteht jederzeit die Möglichkeit, ein hochgeladenes Bild wieder zu löschen.

X. YOUTUBE

1. Plugins

a) Auf dieser Webseite setzen wir Plugins des Unternehmens YouTube mit Sitz in LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein.

Bei dem genutzten Plugin handelt es sich lediglich um eine Grafik, die einen einfachen HTML Link auf das entsprechende Video auf Youtube enthält. Durch einen Klick auf die entsprechende Grafik werden Sie zu Youtube weitergeleitet. Der Button stellt den direkten Kontakt zwischen Youtube und unseren Besuchern erst dann her, wenn der Besucher aktiv auf Youtube tätig wird. Erst dann werden Ihre Daten an Youtube übermittelt. Wird der Button hingegen nicht angeklickt, findet keinerlei Austausch zwischen dem Nutzer und Youtube statt.

Wir möchten Sie gerne ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir als Betreiber der Website keine Kenntnis davon haben, in welchem Umfang Youtube diese Daten nutzt. Youtube stellt diesbezüglich selbst Informationen zur Verfügung. Diese können Sie in der offiziellen Datenschutzerklärung von Google abrufbar unter

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de einsehen.

b) Die Rechtsgrundlage für die Verwendung der Youtube-Plugins ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

c) Der Zweck des Einsatzes des Youtube- Plugins ist die Steigerung der Effizienz unserer Webseite und die Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit.

d) Wenn sie verhindern möchten, dass Youtube den Besuch unserer Seite Ihrem Youtube-Profil zuordnen kann, können Sie dies tun, indem Sie sich nach der Kenntnisnahme dieser Hinweise mit Ihrem Youtube-Profil abmelden.

2. Eingebettete Youtube-Videos

a) Auf dieser Website sind auch Videos von Youtube direkt auf der Website abrufbar.

Hierbei wird die von Youtube zur Verfügung gestellte Option " - erweiterter Datenschutzmodus - " verwendet.

Ruft ein Nutzer eine Seite mit einem eingebetteten Youtube-Video auf, so wird eine Verbindung mit Youtube aufgebaut.

Laut den Angaben von YouTube werden im " - erweiterten Datenschutzmodus -" nur Daten an den YouTube-Server übermittelt, insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, wenn Sie das Video anschauen. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.

Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.

Adresse und Link zu den Datenschutzhinweisen des Drittanbieters:
Google/YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland 
- Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy
- Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Der Zweck der Datenverarbeitung liegt darin, qualitativ hochwertige Videos direkt auf der Website abrufen zu können und eine Steigerung der Nutzerfreundlichkeit durch schnelle Verfügbarkeit zu gewährleisten. Darin liegen auch unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

XI. Facebook Pixel / Custom Audiences

a) Diese Webseite verwendet das Facebook Custom Audience Verfahren. Dabei wird ein Pixel von Facebook auf unserer Webseite implementiert. Dadurch werden pseudonymisierte Nutzerprofile erstellt, die durch Facebook erkannt werden. Facebook nutzt diese Informationen für individualisierte Werbung. Über diesen Pixel wird beim Besuch unserer Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie unsere Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Die pseudonymisierten Nutzungsprofile werden nicht mit personenbezogenen Daten des Nutzers zusammengeführt.

Um die jeweiligen Daten auszutauschen, baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unseres Kenntnisstandes: Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen bzw. eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sollten Sie bei einem Dienst von „Facebook“ registriert sein, kann „Facebook“ den Besuch Ihrem Account zuordnen. Auch soweit Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.

Soweit Sie hierzu eingewilligt haben, geben wir ggf. Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse an „Facebook“ weiter, um Ihnen Ihren Interessen entsprechende Werbeanzeigen anzeigen zu können.

Wie das Facebook-Pixel für Werbekampagnen genutzt wird, erfahren Sie auf https://www.facebook.com/business/learn/facebook-ads-pixel
Mehr Informationen zur Datenrichtlinie von Facebook finden Sie auf https://www.facebook.com/policy.php
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy

b) Wir verarbeiten Ihre Daten, weil Sie darin eingewilligt haben bzw. wir ein berechtigtes Interesse zur Verarbeitung der Daten haben, Art. 6 Abs. 1 lit. a. und f DSGVO.

c) Wir setzten diese Funktionen ein, um Ihnen Ihren Interessen entsprechende Werbeangebote unterbreiten zu können.

d) Wir speichern Ihre Daten, solange wir Sie für den jeweiligen Zweck (Anzeige Interessen-basierter Werbung) benötigen, bzw. Sie der Speicherung Ihrer Daten nicht widersprochen haben oder Ihre Einwilligung widerrufen haben.

Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads# möglich.

Sie können Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Facebook auf https://www.facebook.com/help/109378269482053/?helpref=hc_fnav verändern, sofern Sie in Facebook angemeldet sind.

XII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

a) Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Vorname, Name, Emailadresse, Telefonnummer.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E- Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

d) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

XIII. Benutzer­anmeldung

1. Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Wohnsitz.

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: Die IP-Adresse des Nutzers und das Datum und die Uhrzeit der Registrierung

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website oder zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

4. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.

Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

XIV. Online-Bewerbung

a) Auf unserer Website stellen wir die Möglichkeit, sich auf offene Stellen online zu bewerben zur Verfügung. Im Rahmen dieses Verfahrens werden die für die Durchführung einer Bewerbung notwendigen Daten, wie Name, Vorname, Wohnort, Adresse, Vorbildung, usw. erhoben. Für die Onlinebewerbung ist eine Benutzeranmeldung durch Registrierung erforderlich.

Im Rahmen der Onlinebewerbung wird die ausdrückliche Einwilligung des Nutzers eingeholt.

b)  Die vorstehenden Daten verarbeiten wir zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Soweit die Verarbeitung der vorstehenden Daten zur Anbahnung von Vertragsverhältnissen erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

c) Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Effektivierung und Beschleunigung des Bewerbungsverfahrens.

d) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für den Fall, dass es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, Ausbildungsverhältnis, Praktikum oder sonstigen Dienstverhältnis kommt, werden die Daten zunächst weiterhin gespeichert und in die Personalakte überführt. Ansonsten endet das Bewerbungsverfahren mit dem Zugang einer Absage. Die Daten werden in diesem Fall nach bei Stellenbesetzung gelöscht. Eine Löschung erfolgt nicht, wenn eine weitere Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im Einzelfall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. In diesem Fall haben wir berechtigtes Interesse an der weiteren Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Eine Löschung erfolgt auch dann nicht, wenn wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet sind.

XV. Gewinnspiele und Umfragen

a) Auf unserer Website besteht zeitweise die Möglichkeit, im Rahmen einer Umfrage z.B. Feedback zu Veranstaltungen zu geben und an einem Gewinnspiel teilzunehmen.

Umfragen werden über den Auftragsverarbeiter LimeSurvey abgewickelt und sind anonym. Ein eventuell eingesetzter Zugangscode wird nicht zusammen mit den Daten abgespeichert. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob diese Umfrage abgeschlossen wurde oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.
Im Rahmen von Umfragen verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten.

Im Rahmen einer Gewinnspielteilahme werden die für die Durchführung des Gewinnspiels notwendigen Daten, wie z.B. E-Mail-Adresse und Bestätigung der Volljährigkeit erhoben.

b) Gewinnspieldaten verarbeiten wir zum Zwecke der Durchführung des Gewinnspiels. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Soweit die Verarbeitung der vorstehenden Daten zur Anbahnung von Vertragsverhältnissen erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

c) Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Möglichkeit der Kontaktaufnahme im Falle eines Gewinns und in der Bestätigung der Volljährigkeit.

d) Die Daten werden spätestens 30 Tage nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht. Eine Löschung erfolgt nicht, wenn eine weitere Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im Einzelfall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. In diesem Fall haben wir berechtigtes Interesse an der weiteren Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Eine Löschung erfolgt auch dann nicht, wenn wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet sind.

XVI. Hinweise zum Auftritt in Social Media Plattformen

1. Hinweise zum Facebook-Auftritt

a)  Wir unterhalten zudem auf Facebook einen Auftritt. Wenn Sie diesen besuchen, erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten grundsätzlich durch das Unternehmen Meta Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Wenn Sie interaktive Funktionen, wie etwa Kommentieren, Teilen oder Bewerten, nutzen, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich durch Meta. 

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen, Bewerten). Metaverarbeitet personenbezogene Daten zu Ihrem Account, Ihrer IP-Adresse wie auch zu Ihren eingesetzten Endgeräten; Cookies werden für die Datenerfassung eingesetzt. Hier handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihren Endgeräten abgelegt werden. Welche Informationen Metaerhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Meta in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta, den Widerspruchsmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. 
Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy 
Die vollständigen Datenrichtlinien von Metafinden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy

Die Standardvertragsklauseln zur Gewährung des Datenschutzniveaus bei Verarbeitung in Drittländern finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum

Die Informationen können von Metaverwendet werden, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen wie etwa Geschlechter- und Altersverteilung über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus kann Meta Ihnen entsprechend Ihren Präferenzen weitergehende Informationen oder Werbeanzeigen anzeigen. Nähere Informationen hierzu stellt Metaunter folgendem Link zur Verfügung: de-de.facebook.com/help/pages/insights und www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Besuchen Sie einen unserer Auftritte in den sozialen Medien (z.B. Facebook) lösen Sie bei einem solchen Besuch eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus. In diesem Fall sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für die Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DSGVO verantwortlich, sofern wir tatsächlich eine gemeinsame Entscheidung mit dem Betreiber des Sozialen Netzwerks über die Datenverarbeitung treffen und wir auch einen Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen. Soweit möglich, haben wir mit den Betreibern der Sozialen Netzwerke Vereinbarungen zur Gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. Art. 26 DSGVO abgeschlossen.

Wir bitte Sie zu beachten, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit den Betreibern sozialer Netzwerke keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung der einzelnen sozialen Netzwerke haben. Die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters hat maßgeblichen Einfluss auf unsere Möglichkeiten. Im Fall der Geltendmachung von Betroffenenrechten könnten wir diese Anfragen nur an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiterleiten.

In welcher Weise Meta die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Metadiese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Meta nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

b) Wir veranstalten regelmäßig über unseren Facebook-Aufritt Gewinnspiele. Wenn Sie an diesen Gewinnspielen teilnehmen möchten, ist es erforderlich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten, Facebook-Namen, erheben und speichern. Bei Teilnahme an dem Gewinnspiel wird ausdrücklich Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung eingeholt. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald Sie zum Zwecke der Durchführung des Gewinnspiels nicht mehr benötigt werden. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Durchführung des von uns angebotenen Gewinnspiels.

c)  Des Weiteren nutzen wir das Tool Facelift, um unsere Socialmedia-Kanäle einfacher verwalten zu können. Auch unserer Facebook-Auftritt ist mit diesem Tool verknüpft. Da Facelift primär dazu dient, sämtliche von uns unterhaltenen Socialmedia-Kanäle geschäftsintern leichter zu verwalten, werden durch die bloße Verknüpfung zwischen Facelift und unserer Facebook-Seite keine personenbezogenen Daten erhoben. Stellt ein Nutzer über die Kommentarfunktion auf unserem Facebook-Auftritt jedoch eine in Facelift näher festgelegte Frage, vor allem Werbezwecke betreffend, dann fließt der Text zusammen mit dem Facebook-Namen des Nutzers in das Tool und wird uns angezeigt. Der übersandte Text sowie der Facebook-Name werden gelöscht, sobald die Anfrage beantwortet ist. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verwendung von Facelift erfolgt zum Zwecke der Vereinfachung der Kommunikation zwischen uns und dem Besucher unseres Facebook-Auftritts. Auf diese Weise haben wir einen besseren Überblick über Nutzerkommentare, so dass die Kommunikation mit dem Besucher unseres Facebook-Auftritts erleichtert wird. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 6 lit. f DSGVO.

2.  Hinweise zum Instagram-Auftritt

a) Die HORSCH Maschinen GmbH greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren oder Bewerten).
Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Meta unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Meta erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Meta in allgemeiner Form in seinen Datenschutzrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenschutzrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: help.instagram.com/519522125107875
In welcher Weise Meta die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Meta diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Meta nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenrichtlinie“ auf und der jeweiligen Instagram-Seite.

b) Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Nachrichten und weitere), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Meta erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie im Instagram-Hilfebereich.
Wir möchten Sie gerne ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir als Betreiber der Website keine Kenntnis davon haben, in welchem Umfang Meta Daten nutzt. Meta stellt diesbezüglich selbst Informationen zur Verfügung. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: instagram.com/about/legal/privacy/.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.

c) Wir veranstalten regelmäßig über unseren Instagram-Aufritt Gewinnspiele. Wenn Sie an diesen Gewinnspielen teilnehmen möchten, ist es erforderlich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten, Instagram-Namen, erheben und speichern. Bei Teilnahme an dem Gewinnspiel wird ausdrücklich Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung eingeholt. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald Sie zum Zwecke der Durchführung des Gewinnspiels nicht mehr benötigt werden. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Durchführung des von uns angebotenen Gewinnspiels.

3. Hinweise zum Twitter-Auftritt

Die HORSCH Maschinen GmbH greift für den angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. zurück. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Teilen oder Bewerten).
Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: twitter.com/de/privacy
Die durch die Cookies gesammelten Informationen dieses Anbieters werden im Regelfall an einen Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Im Fall der Übertragung der Daten in die USA wird die Datenübermittlung auf das Vorliegen von Standardvertragsklauseln gestützt.
Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat sie insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Mit der Verwendung von Twitter werden Ihre personenbezogenen Daten von der Twitter Inc. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Twitter Inc. geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt. Twitter verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren. Zum anderen wertet Twitter aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Zur Auswertung benutzt die Twitter Inc. unter Umständen Analyse-Tools wie Twitter- oder Google-Analytics.  Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch die Twitter Inc. und wurde über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art von der Twitter Inc. für den Account der HORSCH Maschinen GmbH eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene  Informationen über die Tweet-Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks durch einen bestimmten Tweet, sind für uns über unseren Account einsehbar. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf ihrem Twitter-Account zu verhindern oder abzustellen.
Schließlich erhält Twitter auch Informationen, wenn Sie zum Beispiel Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sogenannte „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.
Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, der eine europäische Niederlassung nur in Irland hat, ist dieser nach eigener Lesart nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft zum Beispiel Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:

https://support.twitter.com/articles/105576#
https://help.twitter.com/de/search?q=datenschutz

Über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können, können Sie sich hier informieren: https://support.twitter.com/articles/20172711#
Informationen über die von Twitter zu Ihnen gezogenen Rückschlüsse finden Sie hier:
https://twitter.com/settings/your_twitter_data

Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier (mit weiteren Verweisen): twitter.com/personalization
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
https://support.twitter.com/forms/privacy
https://support.twitter.com/articles/20170320#


Auch die HORSCH Maschinen GmbH verarbeitet Ihre Daten. Zwar erhebt sie selbst keine Daten über ihren Twitter-Account. Die von Ihnen bei Twitter eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Tweets gegebenenfalls re-tweeten oder auf diese antworten oder auch von uns aus Tweets verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei Twitter veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von uns in unser Angebot einbezogen und unseren Followern zugänglich gemacht.

4. Hinweise zum Xing-Auftritt

XING ist ein soziales Netzwerk des Betreibers XING SE mit Sitz in Hamburg. Darin können Mitglieder vorrangig ihre beruflichen, aber auch privaten Kontakte verwalten und neue Kontakte knüpfen. Organisationen können dort eine Seite mit Logo und Kurzprofil einstellen, Neuigkeiten posten und Diskussionsgruppen initiieren.
Dem Unternehmensprofil muss ein persönliches Profil mit Administratorenrechten zugeordnet sein. Der Dialog in Gruppen kann nur über das persönliche Profil einer natürlichen Person erfolgen.
Um die Netzwerk -Funktionen zu nutzen muss man als Nutzer registriert sein. Es gibt eine kostenlose Basisversion und eine kostenpflichtige Version mit Zusatzfunktionen. Im Gegensatz zu anderen sozialen Netzwerken basiert XING stärker auf der Kombination von persönlichem und elektronischem Kontakt, ist weniger kommerziell und weniger visuell ausgerichtet. Im Vordergrund steht der berufliche Austausch zu Fachthemen mit Personen, die gleiche berufliche Interessen besitzen. Daneben wird XING von Unternehmen und anderen Organisationen häufig zum Recruiting von Personal und zur Präsentation als attraktiver Arbeitgeber genutzt. Hierzu ist XING mit der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu verknüpft.
Weitere Informationen stellt XING bereit:  https://corporate.xing.com/de/unternehmen/
XING wird von der HORSCH Maschinen GmbH aktuell nur sehr eingeschränkt genutzt durch ein Kurzprofil und gelegentliches Posting von Neuigkeiten, die sich primär auf aktuelle Stellenangebote beziehen.  Eine themenbezogene Diskussionsgruppe wird derzeit nicht unterhalten ist aber in Zukunft denkbar.
Die aktuellen Informationen zum Datenschutz können Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung nachlesen.
Wir erheben oder verarbeiten über XING keine personenbezogenen Daten.

XVII. Newsletter

a)  Wir stellen Ihnen einen Newsletter zur Verfügung, den Sie auf unserer Webseite abonnieren können. Einzelheiten zum Newsletter, insbesondere dessen mögliche Inhalte werden in der Einwilligungserklärung benannt. Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, werden die von Ihnen bei der Anmeldung zum Newsletter in die Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt. Um sich für die Übersendung des Newsletters anzumelden, müssen Sie von uns abgefragte Pflichtdaten angeben: E-Mailadresse .

Soweit Sie weitere personenbezogene Daten bei der Anmeldung angeben, ist die Angabe freiwillig.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In Verfahren. Nach Ihrer Anmeldung übersenden wir Ihnen eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie künftig von uns die Übersendung des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht binnen des in der E-Mail angegebenen Zeitraums bestätigen, werden die von Ihnen angegebenen Daten gesperrt und nach fünf Wochen gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung zum Newsletter sowie den Zeitpunkt der Bestätigung. Diese Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Wir verwenden rapidmail, um unseren Newsletter zu versenden. Ihre Daten werden daher an die rapidmail GmbH übermittelt. Dabei ist es der rapidmail GmbH untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke als für den Versand des Newsletters zu nutzen. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer Daten ist der rapidmail GmbH nicht gestattet. rapidmail ist ein deutscher, zertifizierter Newsletter Software Anbieter, welcher nach den Anforderungen der DSGVO und des BDSG sorgfältig ausgewählt wurde.

b) Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Soweit die Verarbeitung im Übrigen auf unseren berechtigten Interessen beruht, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

c) Die von Ihnen bei der Anmeldung in die Eingabemaske eingegebenen Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, Sie persönlich anzusprechen. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen den Newsletter übersenden zu können. Die jeweilige IP-Adresse und die Zeitpunkte der Anmeldung sowie der Bestätigung speichern wir, um Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten aufklären zu können. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse. 

d) Die vorstehenden Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der vorstehenden Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Ihre oben genannten Daten speichern wir daher, solange Sie den Newsletter abonniert haben. Nach Abbestellung des Newsletters speichern wir die vorgenannten Daten rein statistisch und anonym.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Diesen können Sie durch Klicken auf den in einer jeden Ihnen von uns übersandten Newsletter-E-Mail enthaltenen Link abbestellen.

XVIII. Google Tag Manager

Wir verwenden auf unserer Webseite "Google Tag Manager", einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google"). Google Tag Manager ermöglicht uns als Vermarkter Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Das Tool Google Tag Manager, welches die Tags implementiert, ist eine cookielose Domain und erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland

Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:

XIX. Google Fonts

a)  Wir verwenden auf unserer Webseite "Google Web Fonts", einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google"). Google Web Fonts ermöglicht uns die Verwendung externer Schriftarten, sog. Google Fonts. Dazu wird beim Abrufen unserer Webseite die benötigte Google Font von Ihrem Webbrowser in den Browsercache geladen. Dies ist notwendig damit Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer zur Anzeige genutzt. Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel bei einem Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers Ihres Endgerätes von Google gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Google Web Fonts durch Google erhoben und verarbeitet werden.

Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland

Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Weitergehende Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://fonts.google.com/, https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1 und https://www.google.com/fonts#AboutPlace:about

b) Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

c) Wir verwenden Google Web Fonts zu Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Webseite für Sie zu verbessern und um deren Ausgestaltung nutzerfreundlicher zu machen. 

XX. Fast.Fonts

a)  Wir verwenden zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von der Monotype GmbH (fonts.com bzw. fast.fonts.net) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von fonts.com aufnehmen. Hierdurch erlangt fonts.com Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Fonts.com Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu diesen Web Fonts finden Sie unter www.fonts.com/info/legal und in der Datenschutzerklärung von Fonts.com: https://www.fonts.com/info/legal/privacy und in der Datenschutzerklärung von Monotype GmbH: https://www.monotype.com/legal/privacy-policy

b) Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

c)  Wir verwenden Fast.Fonts zu Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Webseite für Sie zu verbessern und um deren Ausgestaltung nutzerfreundlicher zu machen. 

XXI. Hotjar

a) Wir verwenden auf unserer Webseite "Hotjar", einen Webanalysedienst der Hotjar Ltd., Level 2, St Julian's Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian's STJ 1000, Malta (nachfolgend bezeichnet als: "Hotjar"). 
Wir nutzen Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot auf dieser Website zu optimieren.  Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu sammeln (insbesondere IP Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen  über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Website bevorzugte Sprache). Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil.  Die Informationen werden weder von Hotjar noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt.
Hotjar verwendet unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen, sowie einen sog. Tracking Code. Die von Hotjar genutzten Cookies werden unterschiedlich lange, zum Teil nur während Ihres Besuchs, zum Teil 365 Tage, auf Ihrem Endgerät gespeichert. Die so erhobenen Informationen werden an Hotjar auf einen Server in Irland übermittelt und dort gespeichert. Durch den Tracking Code werden folgenden Informationen gesammelt: Geräteabhängige Daten, die durch Ihr Endgerät und Ihren Webbrowser erfasst werden:

  • IP-Adresse Ihres Endgerätes (gesammelt und abgespeichert in einem anonymisierten Format)
  • E-Mail-Adresse inklusive Ihres Vor- und Nachnamens, soweit Sie diese über unsere Webseite uns zur Verfügung gestellt haben
  • Bildschirmgröße Ihres Endgerätes
  • Gerätetyp und Browserinformation
  • Geographische Daten (lediglich Land)
  • Sprache zur Darstellung unserer Webseite
  • Nutzerinteraktionen
  • Mausbefehle (Bewegung, Position und Klicks)
  • Tastatureingaben

Log Daten, die automatisch durch unseren Server bei Nutzung von Hotjar verwendet werden:

  • Bezugnehmende Domain
  • Besuchte Webseiten
  • Geographische Daten (lediglich Land)
  • Sprache zur Darstellung unserer Webseite
  • Datum und Zeit des Zugriffs

Hotjar nutzt diese Informationen um die Nutzung unserer Webseite durch Sie auszuwerten, Berichte über die Nutzung zu erstellen sowie sonstige Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Auswertung unserer Webseite zu erbringen. Hotjar bedient sich zur Leistungserbringung auch Diensten Dritter (z.B. Google Analytics und Optimizely). Diese Drittunternehmer können Informationen, die Ihr Browser im Rahmen des Besuchs unserer Webseite übermittelt (unter Umständen auch die IP-Adresse), speichern oder anderweitig verarbeiten.

Informationen des Drittanbieters: Hotjar Ltd., Level 2, St Julian's Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian's STJ 1000, Malta. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Hotjar, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseite von Hotjar entnehmen: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy

b) Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

c) Wir verwenden Hotjar zu dem Zweck, die Nutzung unserer Webseite analysieren und einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

d) Sie können der Speicherung eines Nutzerprofils und von Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website durch Hotjar sowie dem Setzen von Hotjar Tracking Cookies in unserem Hinweis zu Cookies zustimmen und Ihre Einwilligung dort jederzeit wiederrufen.

XXII. Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

XXIII. Google Maps

Um geographische Informationen darzustellen, verwenden wir die Google Maps API. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt erst, wenn Sie uns Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zur Übermittlung erteilt haben.

Bei Aufruf unserer Website blenden wir ein sogenannten „Hinweis zu Cookies“ ein. Sie haben bereits dort die Möglichkeit, durch Anklicken von „akzeptieren“ in die Datenverarbeitung einzuwilligen. Sofern Sie dort auf „ablehnen“ klicken, wird Ihnen Google Maps erst dann angezeigt, wenn Sie durch Anklicken des Informationstextes im Kartenfenster in die Datenverarbeitung einwilligen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Anklicken des unten in dem Kapitel „Ihre Rechte“ vorhandenen Buttons „Widerruf Einwilligungen / Webanalyse“ widersprechen“ widerrufen. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA (s. hierzu unten „Datenübermittlung in ein Drittland“).

XXIV. Friendly Captcha

Zum Schutz unserer Website vor Spam und Missbrauch setzen wir das Friendly Captcha Widget ein. Die Rechtsgrundlage ist sowohl ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als auch unsere rechtliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO, da wir als Betreiber der Website die Verfügbarkeit des Dienstes sicherstellen müssen.
Friendly Captcha basiert auf Proof-of-Work und führt kein Tracking durch, speichert keine persönlichen Daten und verwendet keine Cookies. Das Widget leitet beim Besuch der geschützten Seite das Gerät des Besuchers zu den Servern von Friendly Captcha, der die Erledigung einer arithmetischen Aufgabe anfordert. Diese Aufgabe wird auf dem Gerät des Besuchers gelöst, das Ergebnis an den Webserver der geschützten Seite übermittelt.

Friendly Captcha sammelt die folgenden Protokolldaten:

  •    Die Request Headers User-Agent, Origin und Referrer.
  •    Das Puzzle selbst, das Informationen über das Konto und den Website-Schlüssel enthält, auf den sich das Puzzle bezieht.
  •    Die Version des Widgets.
  •    Einen Zeitstempel.

Mehr Informationen zur Verarbeitung und Speicherung der Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen für Endnutzer der Friendly Captcha GmbH unter https://friendlycaptcha.com/de/legal/privacy-end-users/

XXV. Learning Management System

1. Die Horsch Gruppe betreibt ein Learning Management System um Schulungsinhalte digital anzubieten, eine Historie ihrer Schulungsteilnehmer zu Pflegen und um Ergebnisse und Voraussetzungen für weiterführende Schulungen verwalten zu können. Zudem dienen die Daten auch als Nachweis der Voraussetzungen für weiterführende Schulungen.

Auf unserer Seite für das Learning Management  bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet lediglich an Ihren registrierten Betrieb statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Hauptadresse, Stadt, Postleitzahl.

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: Die IP-Adresse des Nutzers und das Datum und die Uhrzeit der Registrierung.

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

Im weiteren Verlauf der weiteren Nutzung des Portals werden Daten wie absolvierte Schulungen und deren Ergebnisse verarbeitet.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Die Daten der Registrierung und Nutzung digitaler Schulungen auf unserer Website sind für die Nachweise und Historie der Schulungen gemäß Ihrer Einwilligung erforderlich.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

4. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen oder der Einwilligung zu widersprechen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

XXVI. Belehrung über Rechte der betroffenen Personen

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

ENDE DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG