Avatar SD
Ein neues Kapitel der Direktsaat und noch viel mehr
Vielseitig
- Universell einsetzbar von Direktsaat bis bearbeitete Böden
- Dosierung von bis zu 3 einzelnen Komponenten
Robust
- Hohe Schardrücke bis 350 kg je Einzelreihe
- Stabile und wartungsfreie Lagertechnik für höchste Lebensdauer
Präzise
- Tiefenführung am Einzelschar
- Optimale Einstellbarkeit der Schließrollen für unterschiedlichste Standortbedingungen
Avatar
ein neues Kapitel der Direktsaat
Die Firma HORSCH hat die Produkte, die seit 30 Jahren ihren Ruf geprägt haben, nie aus dem Blick verloren: die ersten Sä-Exaktoren haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Geht man zurück zu den Anfangszeiten des Unternehmens, entwickelte und baute Michael Horsch eine Maschine, die für Direktsaat geeignet war.
Die Argumente damals: Bodeneingriff minimieren, Bodenleben fördern und im Kontext fallender Preise für Agrarprodukte natürlich auch die Kosteneinsparung. Mit Öffnung der Ostmärkte war in den 1990er Jahren schlagartig ein großer Markt für Direktsaattechnik vorhanden. Allerdings war für die großen Flächen im Osten die zapfwellengetriebene Technik nicht einsetzbar.
Mit den Erfahrungen aus der Direktsaat entwickelte Michael Horsch Direktsaattechnik auf Zinkenbasis für die Ostmärkte, die dort bis heute erfolgreich verkauft wird. In der jüngeren Vergangenheit kamen erste Überlegungen auf, Direktsaatmaschinen mit Scheibenscharen zu entwickeln. Zum einen für die lateinamerikanischen Märkte, um den Bodeneingriff zu minimieren und vor Erosion zu schützen.
Aber auch in anderen Regionen ist die Einscheibenschartechnologie hochinteressant – speziell in Europa bei steigenden Anforderungen im Bereich Zwischenfruchtsaat oder Einsaat von Hauptkulturen in Zwischenfrüchte oder in Regionen mit der Herausforderung von resistenten Ungräser. In Teilen von England, Deutschland und Frankreich ist man auf neue Saattechnologien mit verringertem Bodenbewegungseffekt angewiesen – ein ganz klares Aufgabengebiet für die Avatar .
Die Scheibenschartechnologie spielt auch in großen Teilen Russlands, Kasachstans und in China eine wichtige Rolle.
Allesamt Gründe für die Firma HORSCH eine eigene Avatar Familie zu entwickeln.

Für die Aussaat unter trockenen Bedingungen hat sich die Fangrolle in Kombination mit einer Sternschließrolle als optimale Lösung etabliert.

Für die Aussaat unter feuchten Bedingungen ist die Kombination Uniformer und Schließrolle aus Stahl ideal.
SD (SINGLEDISC)-SCHAR
VIELSEITIG, ROBUST, PRÄZISE
Das einzeltiefengeführte Scheibenschar SingleDisc wurde speziell für die Avatar Baureihe konzipiert. Es ist aufgrund seiner Individualität und Flexibilität vielfältig an verschiedenste Aussaatbedingungen anpassbar:
- Direktsaat
- Mulchsaat
- Konventionelle Bodenbearbeitung
- In stehende Zwischenfrüchte
- Steinige und sehr schwere, tonige Böden
Das Zusammenspiel von Einscheibenschar und Säkufe sorgt für eine sichere Furchenöffnung. Gleichzeitig werden Ernterückstände aus der Furche entfernt. Dies führt zu optimalem Kontakt von Saatgut und Boden für zügige und sichere Feldaufgänge.
Bis zu 350 kg Schardruck können über die Gummipufferung je Schar übertragen werden. Der Schardruck der Maschinen ist mechanisch oder elektrisch über Terminal verstellbar. Sämtliche Drehpunkte und Verbindungen am Schar sind wartungsfrei. Die langlebigen, wartungsfreien Lager an allen drehenden Bauteilen sorgen für eine hohe Lebensdauer und lange Einsatzsicherheit. Die Säkufe ist mit einer Hartmetall-Verschleißkante für höchste Standzeiten ausgestattet. Diese kann mit der HM+ Variante noch erweitert werden.
Die stabilen Tiefenführungsrollen sorgen für eine exakte Tiefenführung des Schares unter wechselnden oder schwierigen Bodenbedingungen. Dies ermöglichen verschiedenste aufeinander abgestimmte Einstellungen des Säschars und optionale Ausstattungen.
Durch die 6° Seitenneigung und die 3° Untergriff des Einscheibenschars wird das Saatgut schräg unter der Erdoberfläche abgelegt. Je nach Bedingungen kann man zwischen Uniformer und Fangrolle wählen:
Uniformer
- Sichere Fixierung des Saatgutes in der Furche
- Flexibel einsetzbar
- Sehr gut geeignet bei Einsaaten in grüne Zwischenfrüchte
Fangrolle in der Reihe
- Sichere Feldaufgänge auch bei trockenen Bedingungen
- Hohe Einsatzsicherheit auch bei sehr nassen Bodenbedingungen durch integrierte Parkposition für die Fangrolle; die Druckrolle wird dann aus dem Arbeitsbereich geschwenkt
Je nach Bodenbedingungen kann der Winkel der Schließrolle verstellt werden:
- Aggressiv für Direktsaat oder auf sehr schweren Boden
- Passiv auf bearbeiteten oder sehr leichten Boden
Hierbei kann man ebenfalls zwischen 2 Varianten wählen:
Sternrolle Stahl
- Für die Aussaat unter sehr trockenen Bedingungen ist die Sternschließrolle die optimale Lösung
- Die Sternrolle produziert wichtige Feinerde zum Schließen der Säfurche
Schließrolle Stahl
- Für die Aussaat unter feuchten, wechselnden Bedingungen ist die Schließrolle aus Stahl ideal.
- Schließt die Säfurche selbst unter wechselnden Bedingungen
- Ideal im absätzigen Verfahren
- Der Anpressdruck der Schließrollen ist werkzeuglos über eine Feder einstellbar.
Avatar 3 / 4 / 6 / 8 SD
KOMPAKT UND VIELSEITIG
Maschinenkonzept
Ziel der 3.16 – 8.16 SD war es, eine kompakte Drille mit einzeltiefengeführten Säscharen zu entwickeln. Der 2-balkige Aufbau mit einem Reihenabstand von 16,7 cm und einem Durchgang von 33,4 cm je Reihe bietet eine hohe Einsatzsicherheit auch bei vielen Ernterückständen bzw. intensiven Zwischenfruchtbeständen. Die großvolumige Fahrwerksbereifung dient bodenschonendem Arbeiten auch bei vollem Tank, reduziert Fahrspuren und den Zugkraftbedarf. Die leichte Grundmaschine für die Aussaat nach konventioneller Bodenbearbeitung oder Mulchsaat bietet die Möglichkeit zum Aufbau von Zusatzgewichten, um auch unter schwierigsten Saatbedingungen eine sichere Formung der Furche und Einbettung des Saatguts mit dem SingleDisc Schar zu gewährleisten.
Vielseitiges Tanksystem
Serienmäßig mit Doppeltank ausgestattet muss man zwischen den verschiedenen Varianten unterscheiden:
- Die 3.16 und 4.16 SD kann mit Tripletank ausgestattet werden – bei einer Aufteilung von 60 : 10 : 30 für maximale Flexibilität von bis zu 3 Komponenten.
- Bei der Avatar 6.16 und 8.16 SD kann zusätzlich im zweiten Tank ein dritter Tank mit Standarddosiergerät für Saatgut oder Mikrogranulate mit entsprechendem Feindosierereinsatz integriert werden.
Halbseitenabschaltung oder selektive Verschlauchung
Serienmäßig sind alle Maschinen mit mechanischer Halbseitenschaltung ausgestattet. Optional kann man hier eine elektrische Halbseitenschaltung über ISOBUS Terminal auswählen. Eine SectionControl Freischaltung kann das Ganze noch automatisieren. Alternativ zur Halbseitenschaltung kann man die Maschine mit einer selektiven Verschlauchung ausstatten. Hierbei kann eine Säreihe (bzw. ein Verteilerturm) abgeschaltet werden.
Es gibt zwei Nutzer-Möglichkeiten:
Saat mit doppeltem Reihenabstand (33,4 cm)
- Sinnvoll z. B. bei Raps
Durch Doppel- (6.16 + 8.16 SD) oder Tripletank (3.16 + 4.16 SD) können die Saatreihen jeweils mit verschiedenem Saatgut bestückt werden. So wird sichergestellt, dass jede Komponente auf den idealen Sähorizont abgelegt wird.
- Unabhängige Sätiefen möglich (große Körner tief, kleine Körner flach)
- Optimal für Gemenge mit unterschiedlichen Ablagetiefen, ohne Entmischung!
Aussaat mit der Avatar (Funktionen je nach Ausstattung Avatar 3 / 4 / 4 starr / 6 / 8 SD)
Johannes von Keiser
„Seit 5 Jahren drillen wir mit der Avatar 6 SD unsere 750 Hektar und können bisher nur Positives berichten. Aufgrund der schweren Böden mit einer kurzen Fruchtfolge Weizen / Gerste / Raps ist die Entwicklung von Unkräutern und Ackerfuchsschwanz begünstigt. Um das Ackerfuchsschwanz-Problem zu bekämpfen, führen wir auf unserem Betrieb nach der Ernte eine Scheinbestellung durch, um das Unkraut auflaufen zu lassen. Vor der Aussaat werden dann mit Glyphosat die Flächen bereinigt. Im Anschluss kommt die Avatar mit dem großen Einscheibensäschar zum Einsatz. Damit wird bei der Aussaat nur wenig Erde bewegt und ein weiteres Auflaufen von Unkräutern minimiert. Wir haben beobachtet, dass mit der reduzierten Bodenbearbeitung die Felder nach Regen früher befahrbar sind und das ganze Bodenleben viel aktiver ist. Zudem legen wir hohen Wert auf Schlagkraft, um genau zum richtigen Zeitpunkt die Saat ausbringen zu können. Da zahlt sich die Avatar mit 6 Metern Arbeitsbreite schnell aus.“
Technische Daten
HORSCH Avatar | 3.16 SD | 4.16 SD starr | 4.16 SD | 6.16 SD | 8.16 SD |
Arbeitsbreite (m) | 3,00 | 4,00 | 4,00 | 6,00 | 8,00 |
Transportbreite (m) | 2,99 | 4,32 | 2,99 | 2,98 | 2,98 |
Transporthöhe (m) | 3,50 | 3,50 | 3,50 | 3,31 | 3,98 |
Länge Unterlenkeranhängung (m) | 6,96 | 6,96 | 6,96 | 7,82 | 7,82 |
Länge Zugpendelanhängung (m) | 7,80 | 7,80 | 7,80 | 8,66 | 8,66 |
Achslast (kg) | 2 500 – 4 000* | 3 200 – 4 300* | 3 400 – 4 500* | 4 300 – 6 200** | 5 200 – 6 700** |
Stützlast (kg) | 1 500 – 2 300* | 2 000 – 2 600* | 2 100 – 2 800* | 2 600 – 3 300** | 3 200 – 4 000** |
Saattankinhalt Doppeltank (l) | 3 800 | 3 800 | 3 800 | 5 000 | 5 000 |
Einfüllöffnung Doppeltank (m) | je 0,66 x 0,90 | je 0,66 x 0,90 | je 0,66 x 0,90 | je 0,66 x 0,90 | je 0,66 x 0,90 |
Einfüllhöhe Doppeltank (m) | 3,24 | 3,24 | 3,24 | 3,26 | 3,26 |
Einfüllöffnung Tripletank (m) | 0,66 x 0,43 / 0,66 x 0,25 / 0,66 x 1,45 | --- | --- | ||
Saattankinhalt Tripletank (l) | 3 800 (30 : 10 : 60) | 3 800 (30 : 10 : 60) | 3 800 (30 : 10 : 60) | --- | --- |
Einfüllhöhe Tripletank (m) | 2,95 | 2,95 | 2,95 | --- | --- |
Tankinhalt Mikrogranulat Doppeltank (l) | --- | --- | --- | 270 | 270 |
Anzahl der Säschare | 18 | 24 | 24 | 36 | 48 |
Schardruck Säschare (kg)*** | 350 | 350 | 350 | 350 | 350 |
Säschare Ø (cm) | 48 | 48 | 48 | 48 | 48 |
Schließrollen Ø (cm) | 33 | 33 | 33 | 33 | 33 |
Tiefenführungsrollen Ø (cm) | 40 | 40 | 40 | 40 | 40 |
Reihenabstand (cm) | 16,70 | 16,70 | 16,70 | 16,70 | 16,70 |
Reifengröße Säeinheit / -wagen | 600 / 55 – 26.5 | 600 / 55 – 26.5 | 600 / 55 – 26.5 | 600 / 55 – 26.5 | 600 / 55 – 26.5 |
Arbeitsgeschwindigkeit (km/h) | 6 – 15 | 6 – 15 | 6 – 15 | 6 – 15 | 6 – 15 |
Leistungsbedarf (kW/PS) ab | 90 / 125 | 105 / 140 | 105 / 140 | 155 / 210 | 200 / 270 |
DW Steuergeräte | 1 (+ 1 inkl. hydr. Gebl. Direktantrieb) | 3 | 3 | ||
Druckl. Rücklauf (max. 5 bar) | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Ölmenge hydr. Gebläse (l/min) | 35 – 45 | 35 – 45 | 35 – 45 | 35 – 45 | 35 – 45 |
Geräteanbau Unterlenker | Kat. III und III / IV | Kat. III und III / IV | Kat. III und III / IV | Kat. III und III / IV | Kat. III und III / IV |
Geräteanbau Zugpendel | Zugöse Ø 46 – 58 mm | Zugöse Ø 46 – 58 mm | Zugöse Ø 46 – 58 mm | Zugöse Ø 46 – 58 mm | Zugöse Ø 46 – 58 mm |
Geräteanbau Kugelkopf | K 80 | K 80 | K 80 | K 80 | K 80 |
* Gewichte der Maschinen in Minimalausstattung
** Länge der Maschinen mit Unterlenkeranhängung ohne Befüllschnecke
*** Maximaler Schardruck ist ausstattungsabhängig