Säwagen SW
Wendigkeit und größtes Tankvolumen bei minimalem Bodendruck
Die HORSCH Säwagenfamilie ist gekennzeichnet durch ihre einfache Kalibrierung, schnelles und sicheres Befüllen durch große Einfüllöffnungen und komfortable Laufstege. Kurze Rüstzeiten und Fassungsvermögen von 12 000 bis 21 000 Litern führen zu maximaler Schlagkraft für Großbetriebe aller Art. Wahlmöglichkeiten zwischen Doppel- und Tripletank sowie die Flüssigdüngeroption ermöglichen dem Landwirt perfekte Dünger- und Saatgutkombinationen zur Aussaat.
Verschiedene Pneumatiksysteme ermöglichen die Kopplung an verschiedenste HORSCH Sä- und Bodenbearbeitungsmaschinen.
Besonders in der HORSCH Sätechnik stechen die Tripletank Säwagen aufgrund ihrer hohen Variabilität der Tanknutzung hervor. Sie ermöglichen die präzise Ablage von Dünger (PPF-System) unter den Säreihen sowie die Möglichkeit, eine Düngerstartergabe mit dem Saatgut (G & F) zu platzieren.
SW 21000
8 500 l / 4 000 l / 8 500 l
Der HORSCH Säwagen 21000 ist gekennzeichnet durch sein Tripletanksystem , das die optimale Aufteilung von Saatgut und Düngerkomponenten ermöglicht, um höchste Schlagkraft zu erzielen. Das gut zugängliche, großräumige Podest sowie die großen Befüllöffnungen der einzelnen Tanks reduzieren die Rüstzeiten und erhöhen so zusätzlich die Produktivität des gesamten Gespanns. Bewährte HORSCH Komponenten, korrisionsbeständige Kunststofftanks, die sehr präzise Kalibrierung der Dosierrotoren sowie die große Tankkapazität runden das einfache, übersichtliche und vor allem sehr schlagkräftige SW 21000 Konzept ab.
Das optional erhältliche Raupenlaufwerk mit 4,2 m² Aufstandsfläche senkt den Bodendruck und ermöglicht eine längere Aussaat unter nassen Bedingungen. Die lange Deichsel mit aufgeräumter Garderobe ermöglicht trotz der Größe dieses Gespanns höchste Wendigkeit.
Technische Daten
HORSCH Säwagen | SW 12000 | SW 12003 | SW 17000 | SW 17003 | SW 21000 |
Transportbreite (m) | |||||
bei Bereifung 650 / 65 R 38 | 3,00 | 3,00 | --- | --- | --- |
bei Bereifung 900 / 60 R 32 | 3,35 | 3,35 | 4,10 | 4,10 | 4,10 |
bei Zwillingsbereifung 520 / 85 R 42 | 4,30 | 4,30 | 4,60 | 4,60 | 4,60 |
bei Raupenlaufwerk | --- | --- | 4,00 | 4,00 | 4,00 |
Transporthöhe (m) | 3,67 | 3,67 | 3,60 | 3,60 | 3,60 |
Transporthöhe mit Befüllschnecke (m) | 3,93 | 3,93 | 3,60 | 3,60 | 3,60 |
Transportlänge (m) | 7,50 (SW 7,22 / NT 7,00) | 7,90 | 7,90 | 9,40 | |
Transportlänge mit Befüllschnecke (m) | --- | --- | 8,90 | 8,90 | 9,40 |
Gewicht (kg) (SW 12000 650er Bereifung, Rest Doppelbereifung) | 4 500 | 4 500 | 5 400 | 5 400 | 5 400 |
Achslast (kg) | 3 550 | 3 550 | 4 750 | 4 750 | 4 750 |
Stützlast (kg) | 950 | 950 | 650 | 650 | 650 |
Tankinhalt (l) | 6 000 / 6 000 | 4 000 / 2 000 / 6 000 | 8 500 / 8 500 | 4 000 / 6 500 / 6 500 | 8 500 / 4 000 / 8 500 |
Einfüllhöhe (m) | 3,40 | 3,40 | 3,65 | 3,65 | 3,65 |
Einfüllöffnung Tank 1 (mm) | je 0,99 x 0,75 | je 0,99 x 0,75 | je 0,99 x 0,75 | je 0,99 x 0,75 | je 0,99 x 0,75 |
Einfüllöffnung Tank 2 (mm) | je 0,99 x 0,75 | Ø 420 | je 0,99 x 0,75 | je 0,99 x 0,75 | je 0,99 x 0,75 |
Einfüllöffnung Tank 3 (mm) | je 0,99 x 0,75 | je 0,99 x 0,75 | je 0,99 x 0,75 | je 0,99 x 0,75 | je 0,99 x 0,75 |
DW Steuergeräte Direktantrieb | 1 x (+ 1 x bei 2. Gebläse) | ||||
Anhängung an Zugschlepper | Zugpendel für Bolzen Ø 50 – 55 und 60 – 70 oder Kugelkopfanhängung K 80 | ||||
Anhängung NT Version | Anschlussauge für Kopplung direkt über Rahmen der Säeinheit | --- | --- | ||
Ölmenge Gebläse 8 ccm | 70 – 90 l/min | 70 – 90 l/min | 70 – 90 l/min | 70 – 90 l/min | 70 – 90 l/min |