BayWa, Leitung Geschäftsbereich Agrar | Technik, Verantwortung für alle Vertriebs- und Marketingkanäle und übergreifend fachlich für die Produktmanagement-Abteilungen, inkl. Einkauf
freiberuflicher landwirtschaftlicher Unternehmensberater
Director Economic Research der ADM Germany GmbH. Seit 2014 leitet er die volkswirtschaftl. Abteilung bei ADM. Er verantwortet die globale Marktanalyse für Getreide, Ölsaaten, Futtermittel, pflanzliche Öl- und Biokraftstoffe und ist Vorsitzender des europäischen Getreidehandelsverband COCERAL in Brüssel.
Guido Höner ist gelernter Landwirt und Diplom-Agraringenieur. Er arbeitet seit 1995 für die landwirtschaftliche Fachzeitschrift top agrar in Münster. Er verantwortet neben der Heft-Produktion auch die Ressorts Ackerbau, Landtechnik, Neue Energie, Landleben und Tierhaltung.
Werden die Preise der Agrarrohstoffe mit dem Rohstoffmarkt mitgezogen, oder steckt mehr dahinter? Wie ist die weltweite Lagersituation einzuschätzen und welchen Einfluss hat das veränderte Klima auf die Produktion und die Preisentwicklung?
Moderator - Guido Höner, Chefredakteur top agrar
Business Development Manager bei der YARA GmbH & Co. KG. Adrian Urban ist verantwortlich für das Geschäftsfeld „Lohnunternehmer“ in Deutschland und den angrenzenden Ländern.
Die Düngung steht derzeit stark im Fokus. Sowohl die gesetzlichen Vorgaben - als auch die Preisentwicklung in den letzten Monaten - stellen die landwirtschaftlichen Betriebe vor eine große Herausforderung bei der Düngung.
Institutsleiter Physiologie und Zellbiologie am IPK in Gatersleben. Die Abteilung Physiologie & Zellbiologie untersucht, wie Pflanzen auf abiotische Stressfaktoren wie Trockenheit oder Nährstoffmangel reagieren. Diese Kenntnisse werden zur Verbesserung genetisch bedingter Eigenschaften der Pflanze genutzt. Dazu zählen eine verbesserte Nährstoffaufnahme über die Wurzel, die Bildung tiefergehender Wurzeln oder die Ausbildung pflanzeneigener Schutzmechanismen gegen UV-Strahlung oder Austrocknung.
Die Nährstoffeffizienz steht schon seit mehreren Jahren im Fokus.
Gelingt es uns die Nährstoffe im Boden besser zu nutzen und somit düngereffizienter zu werden? Welche Grundlagen werden in der Wissenschaft diskutiert?
Ferenc Kornis ist in Bayern geboren, aber in Ungarn auf dem landwirtschaftlichen Familienbetrieb aufgewachsen. Seit 2013 ist er Berater und seit 2021 Geschäftsführer der N.U. Agrar GmbH und zuständig für die externe Organisation der Firma. In seiner Beratertätigkeit widmet er sich besonders den Kulturen Sojabohne, Sonnenblume, Mais, Getreide, Raps.
Der Rapsanbau hat in vielen Betrieben eine zentrale Position in der Fruchtfolge. In einigen Regionen in Zentraleuropa wurde der Raps in der Fruchtfolge auch aus wirtschaftlicher Sicht immer enger gestellt. Neben einer jahrelang zu engen Fruchtfolge kommt für den erfolgreichen Rapsanbau nun erschwerend der Wegfall verschiedener Pflanzenschutzbausteine hinzu.
Horsch Maschinen GmbH - Sales Support Planting
Eigentümer des Unternehmens EKO-AGROFERMA «MIKHAILOVSKAYA» GmbH (ЭКО-АГРОФЕРМА «МИХАЙЛОВСКАЯ»)
Betriebsleiter: Generaldirektor/Leiter des Betriebes Anton J. Malkow / Eigentümer des Unternehmens: Wassili N. Mischantschuk
Betriebsgröße – 6 000 ha mit 12 Anbaukulturen in Direktsaat: Winterweizen, Roggen, Winterraps, Sommerraps, Sommerweizen, Sommergerste, Lein, Soja, Senf, Erbse, Linse, Koriander
Die rasante landwirtschaftliche Entwicklung in Russland fordert neue Anbau- und Betriebsstrategien. Wassili N. Mischantschuk, Eigentümer des Unternehmens EKO-AGROFERMA, zeigt die Optimierungswege seines Betriebs durch veränderte Anbaustrategien und Fruchtfolgen. Der Betrieb liegt in Zentralrussland südlich von Moskau.
Vorsitzender der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft SCHPK «RODINA» (ОРГАНИЗАЦИЯ СХПК «РОДИНА» Мичуринского района)
Standort des Betriebes: Russische Föderation, Tambow Oblast - Betriebsgröße – 5 500 ha
Anbaukulturen: Winterweizen, Sommerweizen, Braugerste, Erbse, Soja, Sonnenblumen, Körnermais
Ein weiterer innovativer russischer Betrieb stellt sich vor: Sergey G. Korolkov, Vorsitzender der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft SCHPK, berichtet von den Optimierungen der Arbeitsergebnisse, der Erhöhung der Schlagkraft und der Einsatzsicherheit durch moderne Technik. Auch dieser Betrieb liegt südlich von Moskau in Zentralrussland.
Prof. Dr. Bernhard Bauer studierte an der Universität Hohenheim und promovierte am IPK. Er leitet an der HSWT in Triesdorf die Lehrgebiete Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Grünland sowie das Biomasseinstitut - eine Kooperation zwischen der HSWT Triesdorf und der Hochschule Ansbach.
Der Pflanzenschutz wird derzeit stark von rechtlichen Rahmenbedingungen geprägt und geformt. Prof. Dr. Bernhard Bauer erläutert in seinem Vortrag, welche technischen und ackerbaulichen Ansätze es gibt, um den von der Politik gesteckten Reduktionszielen näher zu kommen.
HORSCH Maschinen GmbH - Sales Support, Seeding
Pronto DC – Die nächste Generation
Geschäftsführer der HORSCH Maschinen GmbH
Michael Horsch zum #futureground
Pflanzenbauberater für Raps
Der Anbau von Raps wandert immer weiter nach Osten. Wie wird unter diesen Rahmenbedingungen Raps produziert?
Sales Support - Crop Care
Sales Support - Crop Care
Kameras mit ihren Erkennungsalgorithmen werden das menschliche Auge mehr und mehr im Pflanzenschutz unterstützen. Doch die beste Kamera mit genauesten Erkennungsalgorithmen macht allein noch keine gute agronomische Entscheidung und keinen guten Ertrag.
Der Kameraeinsatz im Pflanzenschutz wird zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen. Entscheidend ist, dass der Landwirt im Fokus der Entscheidungsfindung steht. Durch das Kartierungssystem von SAM-DIMENSION können Herbizideinsparungen von durchschnittlich 40 bis 70 % in Zuckerrüben und Mais realisiert werden.
Prof. Dr. Bernhard Bauer studierte an der Universität Hohenheim und promovierte am IPK. Er leitet an der HSWT in Triesdorf die Lehrgebiete Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Grünland sowie das Biomasseinstitut - eine Kooperation zwischen der HSWT Triesdorf und der Hochschule Ansbach.
Geschäftsführer HORSCH LEEB Application Systems GmbH
Inwieweit können Kameras mit ihren Erkennungsalgorithmen den integrierten Pflanzenschutz unterstützen? Gelingt es mit dieser Technik signifikante Einsparpotentiale im Pflanzenschutz zu generieren?
Gesellschafter-Geschäftsführer der LBB mbH und Berater bei verschiedenen betriebswirtschaftlichen Fragen im Agrarbereich
Die Intensität in den einzelnen landwirtschaftlichen Betrieben wird stark von ihrer Struktur und dem Umfeld geprägt. Wie unterscheiden sich die Betriebe hinsichtlich Ihrer Kostenstruktur und Ihrer Arbeitsintensität innerhalb Deutschlands und in ausgewählten europäischen Staaten?
Hubert Kempf hat Agrarwissenschaften, Fachrichtung Pflanzenbau, an der Universität Hohenheim studiert und im Pflanzenbau über Sortenmischungen bei Winterweizen promoviert. 1991 wurde er Weizenzüchter und Saatzuchtleiter bei der Saatzucht Schweiger. Seit 2007 ist er parallel zur Weizenzüchtung für die SECOBRA Saatzucht für die Stationsleitung am Standort Feldkirchen Moosburg verantwortlich.
Die Züchtungsziele sind ein sehr langfristiger Prozess und müssen mit viel Voraussicht den zukünftigen Bedingungen gerecht werden. Auf folgende, derzeit absehbare Entwicklungen/Problemfelder muss sich auch die Weizenzüchtung einstellen und Ihre Zuchtziele für 2030 entsprechend anpassen:
Die Weizenzüchtung bietet für die genannten Entwicklungen / Problemfelder in vielen Fällen Lösungsmöglichkeiten (Resistenzzüchtung, bessere Proteinqualität, Ökoqualität, Hitze- und Trockenstress resistentere Sorten) und muss sich entsprechend schon heute mit den zu bearbeitenden relevanten Zuchtzielen breit darauf einstellen.
Innovation 4 Farmers
Landwirtschaftslehre & Studium HSWT, Leitung Initiativkreis EE Metropolregion Nürnberg, Leitung des Fachzentrums für Energie und Landtechnik
Die Autonomisierung hat in der Tierhaltung Einzug gehalten. Treffen wir die Roboter in naher Zukunft auch auf den Feldern an?
HORSCH Maschinen GmbH, Sales Support - Hybrid Farming
HORSCH Maschinen GmbH, Sales Support - Hybrid Farming
Leiter der Abteilung für vergleichende Mikrobiomanalysen am Helmholtz Zentrum München und Professor für Mikrobiologie an der Technischen Universität München.
In unseren Böden lebt eine große Anzahl an verschiedensten Mikroorganismen. Sie haben großen Einfluss auf unsere Kulturpflanzen und somit auch auf das Erntegut.
HORSCH Maschinen GmbH - Sales Support, Tillage
Abschluss in Agrartechnik an der Bundesuniversität von Paraná. Seit 2007 ist er tätig in der Reinhofer Gruppe, gemeinsam mit seinem Vater Eduardo, seinem Bruder Robert und seiner Mutter Hildegardt, die für den sozialen Bereich des Unternehmens zuständig ist. Im Jahr 2005 schloss er den Studiengang Business Management an der Positivo-Universität in Curitiba - Paraná ab.
Der biologische Pflanzenschutz hat im Betrieb von Bruno Reinhofer seinen Platz gefunden. Neue wirksame Präparate werden im betriebseigenen untersucht und entwickelt. Auch die Vermehrung der Mikroorganismen erfolgt dann im größeren Maßstab betriebsintern. Durch diese Art der Optimierung des Pflanzenschutzes werden solide Einsparungen realisiert.