Der Umsatz der Horsch Maschinen GmbH beläuft sich in 2013 auf 252 Millionen Euro. Dies ist erneut ein Rekord im Vergleich zu 226 Mio. in 2012 und eine enorme Steigerung von 145 % allein seit 2010. Kaum ein anderer globaler Hersteller in der Landtechnikbranche kann solch ein dynamisches und gleichzeitig gesundes Wachstum vorweisen. Das Jubiläumsjahr 2014 sieht man bei Horsch aktuell mit einer realistischen Vorsicht und plant entsprechend konservativ, da in einigen Märkten eine leichte Abkühlung zu spüren ist. Dies ist auf die klimatischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern zurückzuführen.
Starke Stammmärkte (Deutschland, Frankreich, Polen, Tschechien, Großbritannien, Rumänien und Dänemark) und die wiedererstarkten Märkte Russland und Ukraine sowie ein hohes Umsatzwachstum in vielen weiteren Ländern wie Südafrika, wo Horsch erst seit einigen Jahren aktiv ist, trugen zum Umsatzsprung 2013 bei. Besonders erfreulich ist, dass weiter viele Länder ihren Anteil am Unternehmensumsatz haben, bei einem Exportanteil von 75 %.
Positiv hat sich auch das USA Geschäft entwickelt, das im genannten Umsatz nicht enthalten ist. Dort konnte die Horsch LLC (Ein Zusammenschluss der Horsch North America und Horsch Anderson) Marktanteile gewinnen und das Produktportfolio erweitern. Vor allem die Kurzscheibenegge Joker und die Einzelkornsämaschine Maestro kommen bei den Kunden in Übersee hervorragend an. Starker Service und viele neue Vertriebspartner haben hier zu einem überproportionalen Wachstum beigetragen.
Weltweit zählt für Horsch seit 30 Jahren das Motto „schneller, einfacher und sicherer“. Eine Maschine muss ihre Arbeit schneller, einfacher in der Handhabung bei sichererem Endergebnis erledigen.
Die größten Umsätze kommen aus den Produktlinien Pronto, Terrano, Joker und Maestro. Die 2012 zur Maschine des Jahres ausgezeichnete pneumatische Einzelkornsätechnik hat sich schnell zu einem wichtigen Standbein für Horsch entwickelt und verzeichnet ein starkes Wachstum. Erfreulich entwickelt sich auch der Pflanzenschutz Horsch Leeb. Hier füllen sich die Auftragsbücher, weil die mit der Agritechnica Silbermedaille der DLG (Deutsche Landwirtschafts Gesellschaft) und als Maschine des Jahres 2014 ausgezeichnete Gestängesteuerung BoomControl Pro in diesem Jahr bereits für alle gezogenen Horsch Leeb GS Spritzen und den Selbstfahrer PT 270 erhältlich ist.
Rekorde wären jedoch nicht ohne neues Personal möglich. Der Firmenslogan „Landwirtschaft aus Leidenschaft“ ist hier auch Lebensgefühl bei allen Mitarbeitern im In- und Ausland, deren Anzahl erneut stark auf nun rund 1.100 Personen gewachsen ist. In diesem Jahr werden weiter neue Stellen geschaffen in Bereichen, in denen die Konzernleitung Handlungsbedarf sieht. 2014 ist auch das erste komplette Jahr mit dieser Ende letzten Jahres eingeführten neuen Firmenstruktur. Damit werden langfristige Vorkehrungen für einen Generationswechsel getroffen und kurzfristig die Geschäftsleitungsmitglieder vom allgemeinen Tagesgeschäft entlastet, um mehr Zeit für strategische Planungen zu schaffen. Die Konzern-geschäftsleitung setzt sich zusammen aus den Horsch-Familienmitgliedern (Michael Horsch, Philipp Horsch, Traugott Horsch und Cornelia Horsch) sowie aus den Geschäftsführern Horst Keller (HORSCH Maschinen GmbH) und Theodor Leeb (HORSCH LEEB Application Systems GmbH).
Die verschiedenen Bereiche innerhalb der Firma sind einzelnen Mitgliedern der Geschäftsleitung unterstellt. Horst Keller verantwortet in der Geschäftsführung die Bereiche Personalmanagement (Gerhard Springs), Administration und das Beschaffungs- und Lieferantenmanagement (Dr. Johann Neidl). Philipp Horsch und Theodor Leeb kümmern sich um das Produktionsmanagement (Roland Schönleber) und Forschung & Entwicklung (Hubertus Bultmann). Cornelia Horsch verantwortet nun die Bereiche Service & Ersatzteile (Günter Weinmann), Vertrieb gesamt und Marketing (Kurt Glück).
Die Bereichsleiter kümmern sich mit Teamleitern in ihren jeweiligen Abteilungen, um einen effektiven und effizienten Ablauf der jeweiligen Aufgabenbereiche. HORSCH sieht sich so mit einer modernen, aber immer noch flachen, Hierarchie optimal für die Zukunft gerüstet und begeht in diesem Jahr das 30-jährige Firmenjubiläum.
Dazu wurde extra ein modernes Logo entwickelt, das mit seinem starken stilisierten H an die Ursprünge von Horsch vor 30 Jahren erinnert, als das Logo nur aus diesem einen Buchstaben bestand. Kunden, Händler und Fans dürfen sich in diesem Jahr auf viele Aktionen freuen, die in modernen Medien und vor Ort veranstaltet werden. Als Beispiel sind die Praxistage im Mai und Juni zu nennen, die heuer mit besonderen Aktionen ganz im Zeichen des Jubiläums stehen und erstmals auf dem neuen tschechischen Betrieb AgroVation stattfinden. Interessierte sprechen dazu am besten direkt ihren Horsch Vertriebspartner an.
National und international stehen auch im Jubiläumsjahr millionenschwere Investitionen im Plan. Am Standort Schwandorf wird das 2009 in Betrieb genommene Logistikzentrum mit seinem Hochregallager für rund 600.000 Euro im Bereich Großpalettenlager erweitert. Außerdem beginnen die Arbeiten für eine Erweiterung/Neubau des FITZentrums, dem Horsch Schulungszentrum. In Russland wird ein komplett neues Betriebsgebäude mit Büro-, Schulungs- und Lagerräumen für 2 Millionen Euro eröffnet. In den USA wird nach der letztjährigen Erweiterung des Produktionsstandortes in Harper/Kansas in diesem Sommer die komplett neue Fabrik nahe Fargo in North Dakota eröffnet. Hier liegt die Investitionssumme bei etwa 15 Millionen Euro.