Die Messerwalze Cultro TC wird längst nicht mehr nur zur Zerkleinerung von Raps- und Sonnenblumenrückständen eingesetzt, sondern in nahezu allen Kulturen - auch in Zwischenfrüchten, nach Getreide, Mais oder Erbsen. Nicht nur wegen ihrer Vielseitigkeit gewinnt sie in der Landwirtschaft immer mehr an Bedeutung. Die Fähigkeit der Messerwalze, Ernterückstände effizient zu zerkleinern, gleichmäßig zu verteilen und dabei das Wasser im Boden zu halten, ist angesichts des Klimawandels ein entscheidender Vorteil. Bei der Cultro TC kann eine Doppelmesserwalze mit einem 3-reihigen Striegel kombiniert werden, was nicht nur die Bodenbearbeitung minimiert, sondern auch die Verteilung von Stroh und Spreu optimiert. Diese Technik fördert die Keimung von Ausfallgetreide und reduziert gleichzeitig den Wasserverlust.
Die flache Bodenbearbeitung mit der Messerwalze verhindert die austrocknende Kaminwirkung noch intakter Stoppeln. Durch die gleichmäßige Zerkleinerung und Verteilung von Stroh entsteht eine dauerhafte Strohabdeckung, die Feuchtigkeit unter der Mulchauflage speichert. Diese Feuchtigkeit wird bei Abkühlung zurück an den gelockerten Boden geführt, wodurch Wasser und Nährstoffe im Boden erhalten bleiben. So lässt sich der Wasserverlust im Vergleich zu herkömmlichen Methoden wie der Mähdrescher-Scheibeneggen-Kombination stark reduzieren, was einen enormen Vorteil in trockenen Gebieten oder während Trockenperioden darstellt.
"Wir müssen verstehen, dass sich das Klima sehr schnell ändert und wir um jeden Tropfen Feuchtigkeit kämpfen müssen. Die Cultro ist unser bester Helfer dafür."
Vadym Koval, Vertrieb HORSCH Ukraine
Mit Arbeitsgeschwindigkeiten von bis zu 25 km/h und Arbeitsbreiten von 3 bis 18 Metern steht die Messerwalze für Leichtzügigkeit und Schlagkraft, dabei kombiniert die Cultro TC präzise Zerkleinerung mit minimaler Bodenbewegung. Die kreuzweise angeordneten Messer zerkleinern Ernterückstände wie Sonnenblumenstoppeln oder Zwischenfrüchte wie Raps intensiv und verteilen sie gezielt längs und quer. Durch die flache Bearbeitung entsteht eine Mulchschicht auf dem Acker. Diese zerkleinerte und aufgebrochene organische Masse bietet eine größere Angriffsfläche für Mikroorganismen und Bodenlebewesen und schafft so ideale Bedingungen für die Rotte.
Geben Sie in unserem Kontaktformular einfach an, wofür Sie sich interessieren und wie wir Sie am besten erreichen können. Wir melden uns umgehend bei Ihnen und beraten Sie persönlich, ganz unverbindlich und kostenfrei.
Produktberatung anfragen