AirVac und AirSpeed

Vielseitig - Präzise - Schlagkräftig

Vorteile auf einen Blick:

  • Universell für verschiedenste Kulturen nutzbar
  • Einfach in der Handhabung: keine Einstellung des Vereinzelers notwendig
  • Zuverlässige Vereinzelung verschiedenster Kornfraktionen
  • Elektrischer Antrieb als Grundlage für: SectionControl, VariableRate, Fahrgassenschaltung

AirVac:

  • Fahrgeschwindigkeiten bis 12 km/h
  • Größte Flexibilität bei allen Kulturen und optimale Korneinbettung

AirSpeed:

  • Fahrgeschwindigkeiten bis 15 km/h
  • Maximale Schlagkraft und Effizienz bei sicherer Korneinbettung

Die neuen Dosierergenerationen AirVac und AirSpeed sind grundsätzlich sehr ähnlich aufgebaut und arbeiten nach demselben Dosierprinzip. Sie eignen sich universell für eine sehr exakte Kornvereinzelung für viele Kulturen. Mit unterschiedlichen Dosierscheiben können Mais, Sonnenblumen, Zuckerrüben, Sojabohnen und andere Bohnenarten sowie Raps und Sorghum zuverlässig vereinzelt werden.

Das AirVac System beruht auf dem Prinzip der Vakuum-Vereinzelung, bei dem das Saatgut an eine Lochscheibe gesaugt wird. Das AirSpeed System arbeitet nach dem Überdruckprinzip, bei dem die Körner an die Lochscheibe gedrückt werden. Bei beiden Dosierern durchlaufen die Körner einen Vereinzeler, der dafür sorgt, dass Doppelbelegungen bereinigt werden. Die Besonderheit bei diesem speziellen Bauteil ist, dass es beim Kulturwechsel nicht ausgetauscht werden muss und dass keinerlei Einstellarbeiten vom Fahrer erledigt werden müssen. Die Kontur des Vereinzelers wurde so optimiert, dass eine zuverlässige Vereinzelung für alle Kulturen gewährleistet wird.

Der grundlegende Unterschied bei den beiden neuen Dosierergenerationen ist die Übergabe des Saatguts vom Dosierer in den Boden: Nach der Vereinzelung wird das Saatgut beim AirVac System mittels Fallrohr in den Furchengrund geleitet und nach Bedarf von der Fangrolle angedrückt. Beim AirSpeed System werden die vereinzelten Körner von einem Luftstrom erfasst, beschleunigt und mit dem Luftstrom durch das Schussrohr in den Boden geschossen. Sie werden von der fest verbauten Fangrolle abgefangen und eingebettet.

Bei beiden Dosierern passieren die Körner einen Körnersensor im Fall- bzw. Schussrohr für die optimale Überwachung des Saaterfolges. Die Messtechnik des Sensors ist in der Lage, Körner zu zählen, Abstände zwischen den Körnern zu ermitteln und somit dem Fahrer eine Information in Bezug auf Doppel- und Fehlstellen zu übermitteln.

Die übermittelten Werte der Vereinzelungsgenauigkeit werden übersichtlich am Terminal der Maschine angezeigt und erhöhen zusätzlich die Sicherheit bei der Aussaat. Die neuen Dosierergenerationen AirVac und AirSpeed sind serienmäßig elektrisch angetrieben und können reihenindividuell angesteuert werden. Diese Technologie lässt die bekannten Funktionen Einzelreihenabschaltung, SectionControl, VariableRate und Fahrgassenschaltung zu.

Für VariableRate sind die Dosierersysteme so ausgelegt, dass die Saatmenge einzelreihenbezogen verändert werden kann. Im Falle der Fahrgassenschaltung ist eine Anpassung der Aussaatstärke in den Reihen links und rechts der Fahrgasse individuell möglich. Mit diesen fortschrittlichen Funktionen können alle Maßnahmen zur Erhöhung der Präzision während der Aussaat voll genutzt werden.

Grundausstattung von: